Ein langer Wandertag mit unvergesslichen Eindrücken: Drei stark unterschiedliche Wegabschnitte gestalten die Gehstrecke in der Wachau von Dürnstein nach Weißenkirchen spannend und abwechslungsreich.
Großartige Tiefblicke in das Donautal beglücken uns am einleitenden Steilanstieg auf den Schlossberg gefolgt vom langen Forststraßenstück des Wachauer Höhenweges quer durch die Waldflanken des Sandl.
Ein wunderschöner Schauweg in Niederösterreich durch herrliche Terrassenweingärten setzt den Schlussakzent.
Tiefblick von der Ruine Dürnstein zur Donau und auf das Stadtgebiet von Dürnstein.
Foto: Franz Hauleitner
Ein Besuch der Ruine Dürnstein bildet den Auftakt zur Etappe W2.
Foto: Franz Hauleitner
Kletterer an den Gneisfelsen des Däumling im Dürnsteiner Klettergarten.
Foto: Franz Hauleitner
Unterwegs von Schildhütten nach Weißenkirchen mit Rückblick zur Ruine Dürnstein.
Foto: Franz Hauleitner
Alle 5 Fotos ansehen
Herbstlich verfärbtes Weinlaub der Riede Achleiten mit Blick auf Weißenkirchen.
Foto: Franz Hauleitner
💡
Diese Tour stammt aus dem Buch „Welterbesteig Wachau mit Jauerling-Runde" von Franz Hauleitner, erschienen im Bergverlag Rother.
In Weißenkirchen sollte man die Besichtigung der Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt nicht versäumen. Als spätmittelalterliche Befestigung um 1530 errichtet, gilt sie als eine der bedeutendsten Wehrkirchen Niederösterreichs.
An den Außenwänden von Fesslhütte und Heurigen Pomassl (Schildhütten) findet man montierte Stempelboxen.
Anfahrt
Von Salzburg-Linz
Autobahn A1 bis Melk (Ausfahrt Wachau-Donaubrücke), dann die Donau flußabwärts entlang: nur noch 30km (Bundestrasse B3) bis Dürnstein.
Von Wien-Nord
A22 bis Tulln, dann die Schnellstrasse (S5) bis Krems und anschließend nur noch 7km (Bundesstrasse B3) bis Dürnstein.
Von Wien West
Autobahn A1 bis St. Pölten Ost, Schnellstrasse S33 bis Krems und noch die restlichen schönsten 7km auf der B3 nach Dürnstein.
Ausgangspunkt
Dürnstein Altstadt. Standorttafel, 216 m, an der Abzweigung des Inneren Burgweges (auch „Eselsteig“) zur Ruine Dürnstein knapp westlich (stadtseitig) des Kremser Tores.
Endpunkt
Der Marktplatz (210 m; Standorttafel) im Ortszentrum von Weißenkirchen.