 - Mit den Bergbahnen geht es aufwärts. - Foto: Christian Eglmair, Destination Davos Klosters  - Bahn auf das Weissfluhjoch, Davos - Schweiz - Foto: Destination Davos Klosters  - Anspruchsvolle Trails führen abwärts. - Foto: Destination Davos Klosters  - Seilbahn bei Klosters - Foto: Destination Davos Klosters  - Waldtrail abwärts - Foto: Destination Davos Klosters  - Eine gute Fahrtechnik ist Voraussetzung für die Bahnentour Davos Klosters. - Foto: Destination Davos Klosters  - Eine gute Fahrtechnik ist Voraussetzung für die Bahnentour Davos Klosters. - Foto: Destination Davos Klosters - Bildergalerie (7) 

Als absolut genial kann man wohl die Bahnentour in Davos Klosters bezeichnen. Gleich achtmal geht es mit verschiedenen Bergbahnen aufwärts und in Summe über 10.000 Höhenmeter über flowige Trails abwärts. Die Tour funktioniert deswegen, weil die Bergbahnen im Sommer über einen praktischen Biketransport verfügen. Dennoch ist die Strecke in Summe sehr lang und erfordert eine sehr gute Fahrtechnik in alpinem Gelände.
- Bahnunterstützung 
- Aussichtsreich 
- Einkehrmöglichkeit 
- Mit Öffis erreichbar 
 - Mountainbike · Graubünden - TRAIL-TICKET Davos Klosters – BLAU 
 - Mountainbike · Graubünden - MTB-Tour zum Berghaus Heimeli von Arosa 
 - Mountainbike · Graubünden - Alps Epic Trail Davos 
- Strecke: über 20 km 
- Aufstieg: 600-900 m 
- Dauer: über 8 h 

Wem die Tour für einen Tag zu lange ist, kann sie auch auf zwei Tage aufteilen.
Wegbeschreibung 
Beschreibung der Abschnitte
1. Abschnitt Abfahrt Parsenn Talstation
Davos - Weissfluhjoch - Felsenweg - Strelapass - Chörbschhorn - Stafelalp - Frauenkirch - Glaris. Aufstieg aufs Chörbschhorn mit Schiebestrecke, flowige Abfahrt zur Stafelalp.
2. Abschnitt Abfahrt Rinerhorn Talstation
Glaris - Rinerhorn - Spina - Wildboden - Davos. Einfache Abfahrt vom Rinerhorn.
3. Abshnitt Abfahrt Jakobshorn Talstation
Davos - Jakobshorn Gipfel - Technik-Trail- Mattawald - Davos Dorf. Technische Abfahrt auf den "Technik-Trail" auf dem Jakobshorn.
4. Abschnitt Abfahrt Parsenn Talstation
Davos - Weissfluhjoch - Meierhofer Täli - Wolfgang - Grüenbödeli - Klosters. Die längste Abfahrt mit einem einfachen, kurzen Aufstieg vor dem Wolfgangpass.
5. Abschnitt Abfahrt Gotschna Talstation
Klosters - Gotschna - Chalbersäss - Serneuser Schwendi - Rütiwald - Klosters Dorf
6. Abschnitt Abfahrt Gotschna Talstation
Gotschnaboden - Freedride Strecke - Klosters.
Abfahrt auf der Bündner A-Linie, der Freeride - Strecke nach Klosters
7. Abschnitt Abfahrt Gotschna Talstation
Klosters - Gotschna - Schwarzseealp - Gotschnaboden - Zugwald - Klosters. Sehr schwieriger Abschnitt zur Schwarzseealp.
8. Abschnitt Abfahrt Madrisa Talstation 
Klosters Dorf - Madrisa - Flue - Klosters Dorf. Schwierige Strecke von Flue bis zur Talstation.
9. Abschnitt Abfahrt Madrisa Talstation 
Klosters Dorf - Madrisa - Arensa - Saas - Küblis. Oberster Abschnitt auf altem Wanderweg, danach kniffliger Singletrail nach Saas sowie gemütliches Ausklingen bis Küblis.
Anfahrt und Parken 
Route 28 von Landquart nach Davos.
Öffentliche Parkplätze in Davos Klosters benützen.
Mit der RHB von Landquart nach Davos Platz.
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Österreich, Bludenz - Val Blu Sport Hotel SPA 
- Werbung - Österreich, Tschagguns - Genießerhotel Montafoner Hof 
- Werbung - Österreich, Gargellen - Sport & Vitalhotel Bachmann 
- Werbung - Österreich, Tschagguns - Haus Wilma 
 - Werbung 
 - Mountainbike · Tirol - Westtirol - Leutkircher und Freiburger Hütte 
  - Mountainbike · Tirol - Innradweg - Tiroler Oberland 
  - Mountainbike · Bayern - Um die Liegfeistgruppe 
  - Mountainbike · Graubünden - GPS Biketicket 2 Ride schwarz