Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Bergwelten Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Die Davoser Bahnenrunde ist eine abgespeckte Variante der legendären Davoser Bahnentour. Auf vier Bahnen reduziert hat diese anspruchsvolle Mountainbiketour in den Plessur-Alpen Graubündens noch immer ausreichend Tiefenmeter, atemberaubende Landschaft und traumhafte Singletrails zu bieten. Statt mit dem Zug zu fahren, pedaliert man aus eigener Muskelkraft auf einem schönen Panoramaweg zurück nach Davos.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: über 20 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Einen perfekten Abschluss bietet ein erfrischendes Bad am Davoser See und ein kühles Bier.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Von Davos Dorf geht es zunächst bequem mit der Parsennbahn hinauf zur Mittelstation. Nach einem kurzen Anstieg bzw. einer kurzen Schiebestrecke erreicht man den Einstieg zum Panoramaweg, der hinauf zum Strelapass (2.347 m) führt. Hier wählt man den Wanderweg Richtung Chörbschhorn und folgt diesem in südlicher Richtung zur Bergstation des Strelapass-Liftes.

Stets dem Wanderweg folgend passiert man erst den Strelasee und erreicht schliesslich die Latschüelfurgga (2.405 m). Von hier geht es in zum Teil steilen Anstieg Richtung Chörbsch Horn. Die letzten Meter am Grad entlang muss das Rad geschoben werden, bevor der Wanderweg auf die östliche Flanke des Chörbsch Horns ausweicht und in einigem Auf und Ab zur unbewirtschafteten Chörbschhornhütte führt.

Von hier schlängelt sich ein äußerst flowiger Trail hinab zur Stafelalp und weiter nach Frauenkirch. Eindeutig der flowigste und schönste Trail dieses langen Tages. Erst über den Lärchenweg dann entlang der Landwasser rollt man gemütlich nach Glaris, von wo es mit der Rinerhornbahn zur Bergstation geht.

Hier folgt man den Höhenweg Richtung Äbirügg und zweigt an einer Grillstelle in den anfangs technischen, dann sehr flowigen Trail Richtung Heidboden ein. Am Talboden angekommen dem Flussverlauf ein kurzes Stück folgen und über die Brücke auf die andere Seite queren. Dem Wanderweg weiter nach Davos Platz folgen und entlang der Landwasser zurück nach Davos Dorf zur Talstation der Parsennbahn kurbeln.

Während der Fahrt hinauf zum Weissfluhjoch kann man sich gut ein wenig erholen. Der nächste und längste Trail des Tages startet beginnt mit viel losen Steinen in alpinen Gelände. Auf zunächst noch breitem Weg geht es vorbei am Totalpsee hinab ins Meierhofer Täli.

Auf Höhe der im Sommer verlassenen Talstation der Tälibahn, wird der Singletrail schmaler und technischer. Bei den vielen großen Felsblöcken heißt es gut das Gleichgewicht behalten. Entlang des Bergrückens windet sich der Wanderpfad in immer engeren Serpentinen Richtung Grüenbödeli und weiter hinab ins Tal bis man auf eine Forststrasse trifft, der man bergab folgt.

Direkt in einer scharfen Linkskurve zweigt links der Forstweg nach Wolfgang ab, den man im Rausch der Geschwindigkeit schnell übersieht. In Wolfgang quert man die Straße und rollt stets dem Wanderweg am Stützbach entlang folgend hinab nach Grüenbödeli und weiter nach Klosters.

Eine Fahrt mit der Gotschnabahn hinauf zum Gotschnagrat sorgt für die wohlverdiente Erholung. Oben angekommen wartet bereits das nächste Trailhighlight auf einen: das Wurzelwunder von Chälbersäss. Ein steiler, technischer Trail mit zahlreichen Wurzeln, der einen nach wildem Ritt im Serneuser Schwendi ausspuckt.

Durch den Rütwald erreicht man schliesslich Cavadürli und rollt gemütlich auf der Forststrasse zurück zur Gotschnabahn in Klosters. Erneut am Gotschnagrat angekommen, tritt man nun den Rückweg an. Vorbei am Gotschnasee geht es auf dem Panoramaweg in sanfter Steigung zur Parsennhütte (2.202 m).

Von hier folgt man dem Panoramweg weiter Richtung Meierhofer Täli, wo man wieder den Trail vom Vormittag erreicht und auf diesem hinab nach Davos Dorf gelangt.

Variante
Wer am Ende des Tages nach Zeit- und Kraftreserven hat, der kann sich an der Originalen Davoser Bahnentour versuchen, bei der noch vier weitere Bahnfahrten folgen. Die Tour ist am Rande des Machbaren. Es muss mit der ersten Bahn gestartet und auf sämtliche Pausen verzichtet werden.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Westen
Von Chur oder Bad Ragaz kommend Ausfahrt 14 Richtung Landquart nehmen und auf der Route 28 nach Davos.

Von Osten
Von Susch oder Zernez auf der Route 28 über den Flüelapass nach Davos.

Parkplatz

Diverse Parkplätze in Davos Dorf am Bahnhof.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Davos Dorf.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel