
Sagenhafte Tiefblicke am Klettersteig La Resgia Foto: Pontresina Tourismus - Andrea Badrutt 
Nicht Ablenken lassen von der wundervollen Aussicht beim Umhängen der Karabiner Foto: Pontresina Tourismus - Andrea Badrutt 
Hier geht´s rauf - am Klettersteig La Resgia Foto: Pontresina Tourismus - Andrea Badrutt 
Senkrechter Aufstieg über die Eisenbügel Foto: Pontresina Tourismus - Res Bähler 
Fast senkrecht klettert man im Klettersteig La Resgia die Wand hinauf Foto: Pontresina Tourismus - Res Bähler 
Hier ist nochmal Armkraft gefragt Foto: Pontresina Tourismus - Res Bähler 
Rastplatz mit Aussicht Foto: Pontresina Tourismus - Res Bähler Bildergalerie (7)

Zwei Seilbrücken, ein Spinnenetz und der Ausblich in die Gletscherwelt der Bernina, dazu noch die schnelle Erreichbarkeit zeichnen den La Resgia-Klettersteig aus. Erbaut 2009, Mit durchgehendem Seil und vielen Trittstiften gesichert. Abwechslungsreich, steile Wände wechseln mit erholsamen Querungen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und komplette Klettersteigausrüstung sind Voraussetzung.

Klettersteige · Tirol Pfannknecht-Klettersteig (C) ab der Jamtalhütte 
Klettersteige · Glarus Sulzfluh-Klettersteig (C/D) 
Klettersteige · Glarus Partnunblick-Familien-Klettersteig (A/B)
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Nach der Tour lohnt ein Stadtbummel durch Pontresina.
Wegbeschreibung
Zustieg
Vom Parkplatz führt auf der anderen Strassenseite ein markierter Wanderweg zum Einstieg.
Dauer: 15 Minuten vom Parkplatz und 30 vom Bahnhof Surovas.
Route
Nach dem gut markierten Zustieg kann der Einstiegsteil auf einem Weg umgangen werden (Stau vermeiden). Nach den ersten Aufwärmstellen (C) kann man zwischen der Dreiseil-Brücke und der anschließenden ersten Schlüsselstelle (D) oder einer leichteren Umgehungsvariante (B) wählen. Abwechslungsreich führt der zur Unterstützung gut mit Trittstiften ausgestattete Steig weiter zum Spinnennetz (D) der zweiten Schlüsselstelle.
Bald ist der erste Teil geschafft und nach 15 Minuten über den markierten Weg geht’s weiter zum Einstieg des zweiten Teils. Abstieg nach Pontresina oder Aufstieg nach Alp Languard von hier möglich. Zuerst gerade hinauf dann einen anfangs leichten Quergang der weiter zur zweiten Seilbrücke führt und zur abschließenden dritten Schlüsselstelle (D). Noch eine kurze Stelle und schon geht es über den Weg in 15 Minuten zur Bergstation des Sessellifts, dort befindet sich auch das Berggasthaus, für die wohlverdiente Gipfeljause.
Dauer: 3,5 h
Abstieg
Vom Ausstieg Alp Languard (Restaurant) entweder mit dem Sessellift nach Pontresina und von der Talstation in ca. 15 Minuten zum Parkplatz/Bahnhof, oder über den Wanderweg in ca. 60 Minuten zurück ins Tal.
Dauer: 1,5 h
Einkehrmöglichkeiten
Unterwegs keine. Bei der beschriebenen Abfahrtsvariante mit der Alp Languard-Sesselbahn bietet sich an der Bergstation eine Einkehr im Restaurant Alp Languard an.
Gut zu wissen
Im Bereich des Klettersteigs brüten seltene Vogelarten. Der Steig ist nur zwischen 01.07 und 31.10 geöffnet.
Anfahrt und Parken
Auf der Route 27 von Zernez oder St. Moritz kommend nach Pontresina auf die Route 29 abbiegen. Der Strasse folgen bis man in den Ort gelangt.
Parkmöglichkeit neben der Firma Seiler AG (gebührenpflichtig) mit Ausblick auf den Alp Languard Wasserfall (1.820 m).
Mit der Bahn zum Bahnhof Surovas und von dort in 30 Minuten zu Fuss zum Einstieg.
dem Bergwelten Club!


Klettersteige · Obwalden Rigidalstockgrat-Klettersteig (B/C) 

Klettersteige · Vorarlberg Hochjoch-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Vorarlberg Madrisella-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Südtirol Heini-Holzer-Klettersteig (B/C), Kleiner Ifinger