
Sehr anspruchsvoller, relativ langer, beliebter und schöner (Sport-) Klettersteig im Bereich der Sonnenuhrwand, welcher anlässlich des 125-Jahre-Jubiläums der HTL Wiener Neustadt 1999 errichtet wurde und als „HTL-Klettersteig“ bezeichnet wurde und bisher bekannt war. Im Zuge der Komplett-Sanierung im Frühjahr 2018 durch den Österreichischen Touristenklub (ÖTK) als Sponsor wurde der Klettersteig nun in „ÖTK-Klettersteig“ unbenannt.
Der Routenverlauf wurde durch die Sanierung kaum verändert, aber eine neue Variante (Überholspur“) im 1. Teil des Steiges angelegt, über welche man (mit vielen Klammern) die glatte Rampe „umgehen“ kann. Im Gesamten ein überaus lohnender, pfiffiger Klettersteig in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich.
Einkehrmöglichkeit

Klettersteige · Oberösterreich Warscheneck Südostgrat Klettersteig (B) Klettersteige · Steiermark Franz- und Peter-Klettersteig, C, Stoderzinken Klettersteige · Niederösterreich Wildenauersteig (D/1+) Hohe Wand, Bereich Baumgartnerturm
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.
Nach den Klettersteigen kann man im nahen Gasthaus Postl einkehren. Den Abstieg kann man auch durch die Frauenlucke planen.
Wegbeschreibung
Schwierigkeit
Mit sehr spektakulären Stellen, aber auch teilweise bereits stark poliertem Fels, welcher eine sehr gute Steigtechnik erfordert. Fast durchwegs C bis D, eine Passage nach dem Einstieg D/E. Teilweise sehr exponiert und Kraft raubend. Hohe Gesamtanforderung. Für Anfänger und Kinder keinesfalls geeignet!
Zustieg
Vom „Sonnenuhr-Parkplatz“ (bei der 1. Kehre der Hohe-Wand-Straße) auf dem Wanderweg links haltend über die Wiese aufwärts und über Geröllsteig unter die Wände (Milak-Klettergarten mit überdimensionalen Markierungen). Am Wandfußsteig (blau markiert) rechts unter den Wänden entlang in ca. 5 Minuten zu zwei Felsvorsprüngen. In der kleinen Einbuchtung dazwischen befindet sich der Einstieg (Tafel). Dauer: 15 Minuten und 80 Hm.
Steigverlauf
Siehe Topo. Dauer 1,5 h und 220 Hm.
Abstieg
Links über die Wiese zur grün markierten Völlerin (teilweise gesichert, A, kurze Felsstufen 1-), über die man am besten zum Wandfuß absteigt. Dauer: 45 Minuten und 300 Hm.
Ausrüstung
Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe oder (besser) Kletterschuhe; Sicherungsseil für Jugendliche
Besondere Gefahren
Steinschlaggefahr im Einstiegsbereich
Sonstiges
Geeignet für Kinder ab 15 Jahren. Exposition Südost. Sicherungen durchweg gut mit durchgehendem Stahlseil, Trittstifte, Klammern. Keine Fluchtmöglichkeiten.
Variante
Dem “Klettersteig-Hardliner” bietet sich die Kombination mit der kurzen, aber ebenfalls extrem schwierigen Blutspur (D/E; siehe Topo) an.
Anfahrt und Parken
Auf der A2 kommend Abfahrt “Wiener Neustadt West” nehmen und Richtung Puchberg/Hohe Wand bis Weikersdorf.
Rechts Richtung Hohe Wand abzweigen und über Winzendorf nach Stollhof.
Ca. 1 km nach der Ortsdurchfahrt zweigt rechts die Hohe-Wand-Straße ab (an Wochenenden und Feiertagen mautpflichtig!).
Am "Sonnenuhr-Parkplatz" in der ersten großen Kehre.
Mit dem Bus zur Haltestelle Unterhöflein und dann zu Fuß über Zweiersdorf und auf dem Wandfußsteig zum Einstieg (langwierig).
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Baden bei Wien Motel Baden Werbung Österreich, Kirchberg am Wechsel Gasthof Pension St. Wolfgang Werbung Österreich, Reichenau an der Rax Gasthof Kobald Werbung Österreich, Puchberg am Schneeberg Hotel Schneeberghof Werbung Österreich, Grünbach/Schneeberg Alpen-Aktiv-Landgasthof "Zur Schubertlinde"
Klettersteige · Niederösterreich Bergmandl-Klettersteig Klettersteige · Steiermark Tristan’s Kirchbogenklettersteig (C) Klettersteige · Oberösterreich Klettersteig Dachstein-Krippenstein Klettersteige · Niederösterreich Mödlinger-Klettersteig (B/C)