Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Gjaidstein-Klettersteig (A/B)
  • SportKlettersteige
  • Dauer2:00 h
  • Länge2 km
  • Höchster Punkt2.794 m
  • Aufstieg200 hm
  • Abstieg200 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
2:00 h
Länge
2 km
Höchster Punkt
2.794 m
Aufstieg
200 hm
Abstieg
200 hm
Anfahrt
Merken
Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Leichter Klettersteig mit herrlichem Gletscher-Rundblick - vom Hohen Dachstein bis zum Koppenkarstein. Der Steig verläuft über den großteils wenig steilen Südkamm des Hohen Gjaidsteins, wobei auch der Kleine Gjaidstein überschritten wird.

Die Kammwanderung zum Kleinen Gjaidstein ist einfach und weist einige gesicherte Passagen bis max. A auf. Der Weiterweg zum Großen Gjaidstein ist stellenweise bereits etwas steiler und erreicht an kurzen Stellen den Schwierigkeitsgrad A/B.

Aufgrund des kurzen Zustiegs (von der Bergstation Hunerkogel) und der geringen technischen Schwierigkeiten auch sehr gut für Anfänger und Kinder geeignet.

Zu beachten ist jedoch alpine Höhenlage etwas unterhalb der 3000er-Marke und die Wetter-Exponiertheit. Sehr lohnend ist der Steig auch in Verbindung mit dem  Westgrat-Klettersteig auf den Gr. Koppenkarstein oder mit dem Hunerscharten-Steig.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: bis 2 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.

Wegbeschreibung

Zustieg
10 Min. Von der Bergstation Hunerkogel nördlich über den Gletscher leicht bergab zum Gjaidsteinsattel. Nahe der kleinen Bergrettungshütte befindet sich der Einstieg zum Gjaidstein-Klettersteig.

Steigverlauf
Ohne Orientierungsprobleme immer entlang des markierten Steiges bzw. der Sicherungen sanft ansteigend zum Kl. Gjaidstein (2737 m).

Danach kurz bergab und am Kamm weiter zum Gipfelaufbau des Hohen Gjaidsteins. Nun tw. etwas steiler zur breiten Gipfelkuppe.

Abstieg
50 Min. Wie Aufstieg.

Fakten

  • Schwierigkeit: Großteils A und A/B

  • Bes. Gefahren: keine

  • Zeiten / Höhenunterschiede:

    • Zustieg: 10 Min. / 30 Hm

    • Klettersteig: 1 Std. / 170 Hm (ca. 300 m)

    • Abstieg: 50 Min. / 170 Hm

    • Höhenunterschied gesamt: 200 Hm

    • Zeitaufwand gesamt: 2 Std.

  • Exposition: Süd

  • Sicherungen: gut; Stahlseil, Trittstifte

  • Funfaktor: mäßig

  • Gestein: Kalk

  • Flucht- / Abbruchmögl.: jederzeit

  • Orientierung: einfach

  • Kinder / Jugendliche: ab 10 Jahren

  • Ausrüstung: Klettersteigset, Helm für Ungeübte und Kinder, mittelfeste Bergschuhe

Einkehrmöglichkeit
Restaurant Bergstation Dachstein-Seilbahn

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Bischofshofen über Radstadt (von Westen) bzw. von Liezen über Irdning und Gröbming (von Osten) auf der B146 (Ennstal-Bundesstraße) nach Schladming und Auffahrt in die Ramsau.

Durch den Ort Ramsau am Dachstein in Ri. Westen durchfahren und danach rechts zur Mautstraße abzweigen, über welche man bis zur Talstation der Dachstein-Gletscherbahn auffährt (großer Parkplatz).

Mit der Seilbahn bis hinauf zur Bergstation Hunerkogel auf 2.687 m.

Parkplatz

Talstation der Dachstein-Gletscherbahn

Öffentliche Verkehrsmittel

Bhf. Schladming. Von hier verkehrt eine Buslinie stündlich in die Ramsau bzw. auch zur Talstation der Dachstein-Gletscherbahn (Endstelle).

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel