
Leichter Klettersteig mit herrlichem Gletscher-Rundblick - vom Hohen Dachstein bis zum Koppenkarstein. Der Steig verläuft über den großteils wenig steilen Südkamm des Hohen Gjaidsteins, wobei auch der Kleine Gjaidstein überschritten wird.
Die Kammwanderung zum Kleinen Gjaidstein ist einfach und weist einige gesicherte Passagen bis max. A auf. Der Weiterweg zum Großen Gjaidstein ist stellenweise bereits etwas steiler und erreicht an kurzen Stellen den Schwierigkeitsgrad A/B.
Aufgrund des kurzen Zustiegs (von der Bergstation Hunerkogel) und der geringen technischen Schwierigkeiten auch sehr gut für Anfänger und Kinder geeignet.
Zu beachten ist jedoch alpine Höhenlage etwas unterhalb der 3000er-Marke und die Wetter-Exponiertheit. Sehr lohnend ist der Steig auch in Verbindung mit dem Westgrat-Klettersteig auf den Gr. Koppenkarstein oder mit dem Hunerscharten-Steig.
Einkehrmöglichkeit

Klettersteige · Oberösterreich Irg- & Koppenkarstein-Westgrat-Klettersteig (C/D) 
Klettersteige · Salzburg Kupfergeist-Klettersteig (D/E), Hüttschlag 
Klettersteige · Salzburg Bella Cascinaia Klettersteig (D/E), Großarl
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h
Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.
Wegbeschreibung
Zustieg
10 Min. Von der Bergstation Hunerkogel nördlich über den Gletscher leicht bergab zum Gjaidsteinsattel. Nahe der kleinen Bergrettungshütte befindet sich der Einstieg zum Gjaidstein-Klettersteig.
Steigverlauf
Ohne Orientierungsprobleme immer entlang des markierten Steiges bzw. der Sicherungen sanft ansteigend zum Kl. Gjaidstein (2737 m).
Danach kurz bergab und am Kamm weiter zum Gipfelaufbau des Hohen Gjaidsteins. Nun tw. etwas steiler zur breiten Gipfelkuppe.
Abstieg
50 Min. Wie Aufstieg.
Fakten
Schwierigkeit: Großteils A und A/B
Bes. Gefahren: keine
Zeiten / Höhenunterschiede:
Zustieg: 10 Min. / 30 Hm
Klettersteig: 1 Std. / 170 Hm (ca. 300 m)
Abstieg: 50 Min. / 170 Hm
Höhenunterschied gesamt: 200 Hm
Zeitaufwand gesamt: 2 Std.
Exposition: Süd
Sicherungen: gut; Stahlseil, Trittstifte
Funfaktor: mäßig
Gestein: Kalk
Flucht- / Abbruchmögl.: jederzeit
Orientierung: einfach
Kinder / Jugendliche: ab 10 Jahren
Ausrüstung: Klettersteigset, Helm für Ungeübte und Kinder, mittelfeste Bergschuhe
Einkehrmöglichkeit
Restaurant Bergstation Dachstein-Seilbahn
Anfahrt und Parken
Von Bischofshofen über Radstadt (von Westen) bzw. von Liezen über Irdning und Gröbming (von Osten) auf der B146 (Ennstal-Bundesstraße) nach Schladming und Auffahrt in die Ramsau.
Durch den Ort Ramsau am Dachstein in Ri. Westen durchfahren und danach rechts zur Mautstraße abzweigen, über welche man bis zur Talstation der Dachstein-Gletscherbahn auffährt (großer Parkplatz).
Mit der Seilbahn bis hinauf zur Bergstation Hunerkogel auf 2.687 m.
Talstation der Dachstein-Gletscherbahn
Bhf. Schladming. Von hier verkehrt eine Buslinie stündlich in die Ramsau bzw. auch zur Talstation der Dachstein-Gletscherbahn (Endstelle).
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Filzmoos Landhotel Alpenhof 
Werbung Österreich, Haus im Ennstal Natur- und Wellnesshotel Höflehner 
Werbung Österreich, Schladming Schladmingurlaub.at - Appartements in Schladming 
Werbung Österreich, Flachau Appartement Phantasia 
Werbung Österreich, Haus im Ennstal Hotel Hartweger


Klettersteige · Steiermark Rosina-Klettersteig (D), Silberkarklamm 

Klettersteige · Oberösterreich Dachstein-Krippenste-Klettersteig (C) 

Klettersteige · Steiermark Franz- und Peter-Klettersteig (C), Stoderzinken 

Klettersteige · Oberösterreich Laserer-alpin-Klettersteig (C), Vorderer Gosausee

