Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Beschreibung

Eine alpine und kraftraubenden zwei-Tages Tour auf den Reißkofel (2.372 m), einen Felsriesen in der sogenannten „Schattseitn“. Der Gipfel verlangt vom Bergsteiger einiges an Kraft und Trittsicherheit. Der schneidige Gipfelgrat begeistert den erfahrenen Bergsteiger, nur ist Höhenangst hier absolut verboten.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Sagenumwoben ist der markante Felsstock südwestlich von Greifenburg. Denn im Reißkofel, so heißt es, befindet sich ein großer See von dessen umrahmenden Wänden Goldzapfen herabhängen.

Diese hochalpine Tour ist nichts für Personen mit Höhenangst und mangelnder Trittsicherheit, aber ein Hochgenuss für erfahrene Bergsteiger.

Wegbeschreibung

Tag 1 – Auf die Comptonhütte
Vom Wanderinfopunkt südlich der Draubrücke fährt man kurz flussaufwärts und folgt den Wegweisern „Egg“ bzw. „Eben“ (links abbiegen) und fährt über eine Asphaltstraße bis in ca. 980 m Seehöhe. Hier parkt man im Bereich des Waldrandes und folgt zu Fuß den Wegweisern, die den Wanderer über die Wiese bergwärts leiten. Auf einem gut markierten Wanderweg erreicht man in ca. 2 Stunden die idyllische Comptonhütte (1.585 m) – das Basislager für die Gipfelbesteigung.

Tag 2 – Von der Comptonhütt auf den Reißkofel
Der Aufstieg auf den Gipfel wird am besten früh morgens in Angriff genommen – er nimmt ca. 2,5 Stunden (von der Comptonhütte) in Anspruch. Bis kurz vor dem Köfeletörl in 2.130 m Seehöhe weist der Steig keine größeren Schwierigkeiten auf, wenn er sich auch teilweise als recht kräfteraubend erweist. Kurz vor dem Törl wird der Steig zusehends alpiner und ausgesetzter. Für den Aufstieg in das Köfeletörl muss man schon manchmal die Hände an den Fels anlegen. Man gelangt nun auf die Südseite des Berges und es folgt eine kurze Phase zum Erholen, ehe man eine felsige und teils schuttbedeckte, breite Rinne durchsteigt. An ihrem oberen Ende trifft man auf den zum Teil scharfen Grat, dem man nun bis zum Gipfel (2.372 m) folgt. Wirklich nichts für Personen mit Höhenangst und mangelnder Trittsicherheit – für den erfahrenen Bergsteiger jedoch ein Genuss! Für den Abstieg empfiehlt sich die Anstiegsroute. Eine alternative, etwas längere Abstiegsvariante ist die Route über die landschaftlich reizvolle Pliessalm und Ebenberg.

Werbung

Anfahrt und Parken

Über die B100 nach Greifenburg:
Von dort auf die B87 in Richtung Weißensee abbiegen. Nach der Draubrücke rechts zum Infopunkt

Parkplatz

Parkmöglichkeiten am Waldrand

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel