Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
18 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Nüenalp, auch Mittler und Ober Nüen genannt, befindet sich oberhalb von Mollis in Glarus Nord auf 1.100 bis 1.900 m und bietet eine fantastische Aussicht auf die Linthebene bis nach Zürich an klaren Tagen sogar bis in den Schwarzwald. Besonders die Abendstimmung ist hier oben traumhaft.
Man erreicht die Nüenalp am Besten von Filzbach aus. Mit dem nostalgischen Sesselbähnli fährt man bis Bergstation Habergschwänd. Anschliessend sind es noch etwa 25 Minuten Fussmarsch über einen einfachen Bergwanderweg (Schabziger Höhenweg).
Einmal auf der Nüenalp angekommen kann man hier oben wahrhaftig viel erleben: Neben einer Erlebniskäserei, gibt es einen gemütlichen Besenbeiz mit Sonnenterrasse, wo man sich vom vom kurzen Aufstieg mit einem Chäsplättli, Geisslandjäger und ausgemachten Joghurt erholen oder Produkte frisch ab Hof beziehen kann.
Von der Nüenalp kann man zahlreiche Wanderungen unternehmen, z. B. auf den Höch Farlen (1.623m), den Nüenchamm (1.904 m) und den Mullerenberg oder den Fronalpstock.
Leben auf der Hütte
Anfang Juni ziehen die Älpler Christian und Rahel Berlinger-Urner und Ihre Kinder mit dem Vieh auf die Alp. Für vier Monate bleiben sie dort oben, fort von der Zivilisation und geniessen Wind und Wetter, Sonnenuntergänge und Alpenluft, die strenge, aber nie stressige Arbeit und die einfache Unterkunft. Z’Alp gehen ist für Familie Berlinger nicht nur Beruf, sondern vor allem Leidenschaft. Mit Freude vermitteln sie Ihren Besucher einen Einblick in Ihren Lebens- und Arbeitsalltag auf der Alp.
Einen guten Einblick in das Leben auf der Alp bekommt man in der Erlebniskäserei. Hierbei haben die Gäste die Möglichkeit zwischen 10-12:30 Uhr das traditionelle Handwerk des Käsemachens selbst zu erlernen und Ihren eigenen Alpkäse herzustellen (Mutschli, Raclette und Glarner Alpkäse).
Zum Erlebniskäsen gehört ausserdem ein Hüttenrundgang, bei dem die verschiedenen Arbeitsschritte erklärt werden und man alles über die Alpbewirtschaftung und das Alpleben erfährt. Es besteht ferner die Möglichkeit verschiedene Käsesorten zu degustieren und Alpkäse direkt auf der Sennalp zu erwerben. Auch das Kuhlmelken und das Säumen von Maultier Luna sind für Gross und Klein ein Riesenspass.
Gut zu wissen
18 einfache Schlafplätze im Massenlager, Duvets/Schlafsäcke stehen zur Verfügung, Hüttenschlafsäcke empfohlen, Übernachtung mit Frühstück oder Halbpension inklusive Marschtee
Touren in die Umgebung
Höch Farlen (1.623 m), Nüenchamm (1.904 m), Mullerenberg oder den Fronalpstock (2.124 m).
Anfahrt
Auf der A3 von Zürich oder Sargans kommend Ausfahrt 44-Niederurnen Richtung Glarus / Näfels nehmen. Weiter auf der Route 3 bis Filzbach.
Parkplatz
Parkieren in Filzbach im Ort oder an der Talstation der Bahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die S25 von Zürich Hbf nach Näfels-Mollis Bahnhof nehmen und von dort mit Bus 511 nach Filzbach-Post fahren.
Weiter von der Talstation der Sportbahnen Filzbach mit dem Sessellift bis zur Bergstation Habergschwänd.
Von hier ca. 20 Minuten Fussweg, wobei man stets den Wegweisern Richtung Mullern folgt. Nach dem Holzsteg, dem Weg durch den Kuhzaun nehmen.
-
„Urchig, eifach, gmüätlich“ – nach diesem Motto hat sich das „Naturfründähuus“ Mettmen seinen ursprünglichen Charme erhalten.Das Holzhaus mit einfacher Infrastruktur liegt auf einer kleinen Anhöhe auf dem Plateau der Mettmenalp. Nicht nur die großartige Rundsicht auf die Glarner Alpen sondern auch das herrliche Wandergebiet und der wunderbar gelegene Klettergarten locken viele Menschen auf die Mettmenalp. Das Haus liegt im Herzen des ältesten Wildreservats Europas, dem Freiberg Kärpf. Mit ein wenig Geduld kann man hier eine Vielzahl von Tieren beobachten. Gämsen, Hirsche, Steinböcke, Murmeltiere, Adler und andere Vögel sieht man in nächster Umgebung der Hütte.Im Klettergarten Widerstein über dem Garichti-Stausee klettert man im griffigen Quarzporphyr. Routen vom zweiten bis zum neunten Schwierigkeitsgrad und die Bilderbuchlandschaft rundum verschaffen dem Gebiet den Ruf des schönsten Klettergebietes in der Ostschweiz.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das im Kanton St. Gallen (Ostschweiz) gelegene Naturfreundehaus Stotzweid ist im Besitz der Naturfreunde Sektion Toggenburg und verfügt über 28 Schlafplätze.Das Selbstversorgerhaus liegt am Toggenburger Höhenweg und ist vom Parkplatz in 20 Minuten erreichbar.Das Haus wird ganzjährig vermietet, es verfügt über eine geräumige Küche, Etagendusche und über fünf Zimmer (2x4, 2x5+, 10+). Reservierungen mindestens zwei Wochen im vorhinein. Der nächste Skilift befindet sich in Tanzboden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Das Haus Jägeri der Naturfreunde Sektion Landquart liegt auf einer sonnigen Bergterrasse des nördlichen Calandaausläufers namens St. Margarethenberg. Für Sportliche locken im Sommer viele Wanderwege, im Winter Loipen oder der Skilift Tristeli.Vom Haus erreicht man in einer guten halben Stunde über blumenreiche Wiesen den Pizalun. Obwohl der Pizalungipfel nur auf 1.478 m liegt, bietet der markante Felskopf eine prächtige Rundumsicht auf Pizol, Churfirsten, Gonzen, Falknis und die nahen Bündner Berge. Zu Füßen liegen die Bündner Herrschaft und das Rheintal.Vom nahen Bad Ragaz aus lohnt sich ein Besuch der Taminaschlucht: Wenige Meter vom Alten Bad Pfäfers entfernt empfängt die Besucher ein dämmrig-feuchter Schlund. Hier sieht man wie sich über Tausende von Jahren das Wasser durch das Gestein gefressen hat. Die enge Felsspalte ist nicht durchgehend, an einer Stelle ist sogar eine Naturbrücke entstanden. Über den Schluchtweg und den Stollen gelangt man zum Thermalwasserbrunnen und zur Quellwasser-Grotte.Die Bündner Herrschaft - der nördlich von Landquart gelegene Kreis Maienfeld - zählt zu den wärmsten Regionen in der deutschsprachigen Schweiz. Im milden Klima gedeihen hier hochwertige Weine wie der bekannte Blauburgunder.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger