Von der Sitte zur Rettung: 100 Jahre Bergwacht Bayern
Als „Pflanzen- und Sittenwacht“ verstand sich die Bergwacht Bayern, als sie sich vor 100 Jahren gründete. Vieles hat sich verändert, vieles ist jedoch bis zum heutigen Tage gleichgeblieben. Aber was genau macht die Bergwacht und was motiviert die Mitglieder, ehrenamtlich so viel Einsatz zu bringen und Zeit zu opfern? Ein Gespräch über Umweltkatastrophen und gesellschaftliche Verantwortung, über Naturkonsum, Nachwuchsarbeit und Nonnen-Support.

Im Münchner Hofbräuhaus gründen am 14. Juni 1920 Mitglieder von Wander-, Bergsport- und Alpenvereinen eine neue freie Vereinigung – die Bergwacht Bayern. Als primäres Ziel allerdings gilt nicht so sehr der Schutz des Menschen am Berg, sondern vielmehr der Schutz der Natur vor dem Menschen: als „Pflanzen- und Sittenwacht“ will man die Landschaft und die Alpenflora erhalten. Schon vor einem Jahrhundert fürchtet man die Bedrohung des alpinen Lebensraums durch den aufkeimenden Bergtourismus.
Die Natur- und Umweltarbeit ist bis zum heutigen Tag ein wichtiger Aufgabenbereich der Bergwacht Bayern. In erster Linie aber kennt man sie von ihren Einsätzen in unwegsamem, alpinem Gelände. Egal, wo Menschen in Not geraten, die Bergwacht wird gerufen: am Fels wie auf dem Wanderweg, auf der Skipiste wie auf der Langlaufloipe. Es gibt Spezialtrupps für die Canyon- und Höhlenrettung und Fachdienste für die psychosoziale Notfallversorgung. Die Bergwacht sucht, sie rettet und steht bei – und sie schleppt, schaufelt und hilft bei immer mehr Katastrophenfällen. Rund 8.900 Rettungseinsätze kommen so im Jahr zusammen.
24 Stunden, 7 Tage die Woche und das über das ganze Jahr hinweg, leisten die rund 3.500 Frauen und Männer der Bergwacht Bayern Hilfe. Und das komplett ehrenamtlich. Wir wollten von Susanna Merkl – stellvertretende Vorsitzende der Bergwacht Bayern – wissen, was sie motiviert, wo die großen Herausforderungen unserer Zeit liegen und was die Gründerväter sich niemals träumen hätten lassen.
Bergwelten: Susanna, was motiviert Bergwachtler, ehrenamtlich ihre Freizeit zu opfern und manchmal auch das eigene Leben zu riskieren?
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Susanna Merkl: Für mich liegt die Motivation darin, der eigenen Heimat etwas zurückzugeben und sie ein Stück weit sicherer zu machen. Natürlich ist es aber auch unser abwechslungsreiches Einsatzgeschehen und das besondere Miteinander innerhalb der Bergwacht. Die gleichzeitig körperliche und rettungstechnische Herausforderung schweißt uns zusammen. Wir sind alle BergretterInnen, aber gleichzeitig auch mit Überzeugung BergsteigerInnen.
Habt Ihr denn ausreichend Nachwuchs oder gestaltet sich das schwierig?
Nachwuchssorgen haben wir keine, gerade in den Hochgebirgsregionen nicht. Wir bieten eine Top-Ausbildung in einem starken Team und die Jungen sind mit Begeisterung dabei. Uns fordert es allerdings heraus, Nachwuchskräfte zu finden, die sowohl im Winter als auch im Sommer gleichermaßen sicher in den Bergen unterwegs sind. Die beste Voraussetzung ist natürlich, wenn man bergaffin ist und bereits selbst viel in den Bergen und im Gelände unterwegs ist. Dann kann man mit der Bergwacht-Ausbildung auf einem soliden Fundament aufbauen und sich auf die bergwachtspezifischen Verfahren und Techniken sowie die fundierte Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin konzentrieren – und ist dabei immer an den schönsten Orten in der Natur unterwegs.
Welche Einsätze fordern euch heute besonders?
Die, bei denen es um alles geht – ums Leben. Darüber hinaus fordern uns aber auch immer wieder neue Trendsportarten und der der steigende Alpintourismus. Der freie Raum in den Bergen wird knapper und knapper. Natürlich spüren auch wir die Klimaveränderungen. Bei den Schneemassen in Bayern im letzten Winter waren gleichzeitig sämtliche Ressourcen in drei Regionen im Einsatz. Durch die Häufung von Natur- und Umweltschutz und Katastropheneinsätzen müssen wir erweiterte Ausbildung anbieten und das Risikomanagement und die Schutzausrüstung entsprechend anpassen. Das ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für uns.
-
Bergwelten besucht
Zu Gast beim alpinen Rettungsdienst Gesäuse
Alpine Bergretter stehen vor besonderen Herausforderungen – das gilt besonders für eine extreme Felslandschaft wie das Gesäuse in der Steiermark. Wir haben den dortigen Rettungsdienst besucht. Im Video nehmen uns Einsatzleiter und Bergretter mit zur Übung und sprechen über ihren Einsatz-Alltag, Motivation und Schattenseiten sowie die einzigartige Kameradschaft, die ihren Verein zusammenschweißt. -
Portraitreihe Bergführer
Klaus Kranebitter: „Bergführer sind moderne Dienstleister“
Klaus Kranebitter, 46, ist Bergführer, Fotograf und Gründer der SAAC-Camps sowie der Initiative SnowHow. Der gebürtige Innsbrucker hat sich schon Früh für ein Leben in und von den Bergen entschieden. In seiner beruflichen Laufbahn hat er nicht nur ferne Länder bereist und entlegene Berge bestiegen, sondern auch gelernt, was den Beruf Bergführer wirklich ausmacht. Wir haben ihn zum Interview getroffen und eröffnen mit ihm unsere neue Portraitreihe auf Bergwelten.com, die sich den Bergführern unserer Alpen widmet. -
Nationalpark Hohe Tauern
Die Kalser Bergführer - 150 Jahre Alpinkompetenz
Im Schnitt alle fünf Tage steht jeder der aktuell 20 Kalser Bergführer im Jahr am Großglockner. 1.600 Personen führen die Bergführer jährlich sicher auf den höchsten Berg Österreichs mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Im Jahre 1869 gegründet, blickt der Verein auf eine lange Geschichte zurück: Von den Anfängen des Alpinismus in Kals unter Johann Stüdl bis zu den heutigen Spezialisten für Berge in der ganzen Welt.
Was tut ihr heute, was sich die Urgesteinen vor 100 Jahren niemals träumen hätten lassen?
In erster Linie denkt man natürlich an die Vorteile der Gebirgsluftrettung und der Weiterentwicklung der alpinen Notfallmedizin. Wir versuchen uns derzeit auch mit der TU München unsere geländegängigen Fahrzeuge von Diesel- auf E-Motoren umzustellen. Wir haben auch schon E-Mountainbikes im Einsatz, mit denen wir bei schlechter Witterung schneller im Gelände unterwegs sein können.
Die Berliner Mauer fiel einige Jahre bevor sich die Bergwacht für Frauen öffnete. Das war 1992. Wie sieht es mit der Anerkennung und der Quote von Frauen heute aus?
Inzwischen haben wir schon 14% Frauen, da müssen sich ein paar DAX-Unternehmen noch anstrengen. Das medizinische Können und die sichere Beherrschung aller Alpintechniken sowie die Kenntnis des typischen Einsatzgeländes müssen Frau und Mann gleichermaßen mitbringen. Wir können bei der Bergwacht gut miteinander und wissen auch zu schätzen, dass wir uns in bestimmten Einsätzen und Situationen optimal ergänzen mit unseren unterschiedlichen Fähigkeiten.
Euer Einsatz ist komplett ehrenamtlich. Ihr bekommt Unterstützung vom Staat – speziell bei Arbeitsausfällen, aber primär seid Ihr auch auf Spenden angewiesen.
Ja und wir sind froh, einige tolle Förderer und Sponsoren zu haben. Die Adelholzener Alpenquellen, zum Beispiel, unterstützen uns schon seit Jahren und starten im April erneut mit einer besonderen Aktion zu unserem 100-Jährigen. Von jedem gekauften Kasten Mineralwasser fließen 10 Cent an die Bergwacht. Kaum einer weiß, dass das Unternehmen eine soziale Ausrichtung hat und von der Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in München geführt wird. Die Einnahmen finanzieren ihre sozialen Einrichtungen – und ein Teil auch uns. Ansonsten gibt es viele kleine private Spender, die vor allem unsere leistungsstarken Bergwachten vor Ort unterstützen.
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Susanna, vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für eure weitere Arbeit bei der Bergwacht!