Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Strom to go: Der Hydrogen Reactor von Brunton im Test

Ausrüstung & Technik1 Min.02.06.2015

Foto: BRUNTON

Werbung

Werbung

Werbung

Die Energiequelle im Taschenformat erzeugt Strom für Handy, GPS-Gerät und Kamera. Bergwelten-Cheftester Gerald Valentin hat das innovative Teil unter die Lupe genommen.

Die Firma Brunton wurde 1894 gegründet und gehört zu den ältesten Outdoor-Marken der Welt. Doch Brunton übt sich nicht in Nostalgie und Aufrechterhaltung der Tradition – vielmehr setzen die amerikanischen Ingenieure auf neueste Technologien. Während die Fertigung von Autos mit Brennstoffzellen noch in den Kinderschuhen steckt, bringt Brunton diese Energiequelle mit dem Hydrogen ­Reactor schon heute auf den Markt. Denn Strom am Berg ist Mangelware und die vielen elektronischen Gadgets gieren nach Energie.


Theorie


In einer Brennstoffzelle wird Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser umgewandelt. Beim Hydrogen ­Reactor kommt Wasserstoff aus einer Patrone. Dieser oxidiert mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft und produziert so Strom.
Der Hydrogen Reactor misst 11 x 7 x 3 cm und bringt mit Patrone 216 g auf die Waage. Eine Patrone entspricht laut Hersteller der Kapazität von 15 AA-Batterien, ein Smartphone soll sich 3 x aufladen lassen. Der Gebrauch ist denkbar einfach: Patrone einschrauben und Elektrogerät über USB-Anschluss anstecken. Die Patrone kann so oft wieder verwendet werden bis der Wasserstoff aufgebraucht ist. Danach ist eine Wiederaufladung mit dem H2O Hydrolizer (EUR 330) möglich oder man kauft um EUR 15 eine neue.
 


… und Praxis


Der Test: Patrone einschrauben, Gerät hochkant aufstellen und warten auf die blaue Kontrolllampe. IPhone mit USB-Stecker anschließen. Am Display erscheint der Hinweis „Ladevorgang“ – doch eine Ladung findet nicht statt. Zweiter Versuch mit Samsung Galaxy, dritter Versuch mit Sony Xperia. Die Ergebnisse sind ident: Das Aufladen funktioniert nicht. Ist die Ladespannung des Hydrogen Reactor zu gering? Nächster Versuch: Ein Kindle E-Reader –  das Laden funktioniert. Positive Ergebnisse auch beim Garmin GPS-Gerät und bei einer Kompaktkamera.
 
Der Firma Brunton gebührt Hochachtung für den Mut zur Innovation. Eine Empfehlung kann für den Hydrogen Reactor jedoch nicht abgegeben werden. Zu teuer und unzuverlässig ist der Betrieb dieser Brennstoffzelle. Derzeit sind am Berg externe Ladegeräte für die Stromversorgung von Kleingeräten (noch) die bessere Lösung.
 
Preis: EUR 150

Hier geht es zu allen Produkttests von Gerald Valentin.
 


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel