
Mariazeller Gründerweg: Auf den Spuren des Gründervaters von Mariazell
Foto: TV Murau, Tom Lamm
Mariazell ist der bekannteste Wallfahrtsort Mitteleuropas und rund eine Million Wallfahrer pilgern jedes Jahr zur Magna Mater Austriae, die meisten am Mariazellerweg, aber ein Teil auch am Mariazeller Gründerweg, der in 7 anspruchsvollen Etappen vom Stift St. Lambrecht in Murau bis nach Mariazell führt.
Die Geschichte des Mariazeller Gründerweges
Gemäß einer Sage geht die Gründung des Ortes Mariazell mit dem weltbekannten Stift vom Stift St. Lambrecht in Murau aus. Im Jahre 1157 soll der Abt nämlich Bruder Magnus mit einer Marienstatue ausgesandt haben, um seelsorgerisch zu wirken. Als ein unüberwindbarer Felsen dem Bruder den Weg versperrte, zeigte die Marienstatue aus St. Lambrechter Lindenholz ihre Kraft, spaltete den Felsen und machte den Weg frei. Bruder Magnus stellte an eben dieser Stelle die Statue auf einen Baumstrunk und errichtete eine kleine Mönchsbehausung - eine sogenannte „Zelle“. Seither wird der Ort „Mariazell“ genannt.
Der Wegverlauf des Mariazeller Gründerweges
Am Mariazeller Gründerweg folgt man den Spuren des Gründers. Der Wallfahrerweg erstreckt sich über 192 Kilometer und führt vom Stift St. Lambrecht in Murau durch das Murtal und die Region Erzberg Leoben bis zum Zielort Mariazell in der Hochsteiermark. Dabei kommt man an vielen andächtigen Kraftorten, an Kapellen, Kirchen und Stiften vorbei. Der Weg kann in sieben oder mehrere Etappen aufgeteilt werden. Wir haben hier die sportliche Variante mit sieben Etappen für dich zusammengestellt.


Mariazeller Gründerweg, Etappe 1: Von Murau nach Oberzeiring


Mariazeller Gründerweg, Etappe 2: Von Oberzeiring nach Seckau


Mariazeller Gründerweg, Etappe 3: Von Seckau nach Mautern


Mariazeller Gründerweg, Etappe 4: Von Mautern nach Vordernberg


Mariazeller Gründerweg, Etappe 5: Von Vordernberg nach Aflenz Kurort


Mariazeller Gründerweg, Etappe 6: Von Aflenz Kurort nach Gußwerk


Mariazeller Gründerweg, Etappe 7: Von Gußwerk nach Mariazell
Gut zu wissen
Fakten zur Tour
Gesamtlänge: 192 km
Technische Schwierigkeiten: T1, leicht, bis T2, mittel
Konditioneller Anspruch: meist zwischen 25 und 34 km Streckenlänge, bis zu 1.400 Höhenmeter aufwärts
Übernachtung: In Gasthöfen und Pensionen im Tal
Beste Jahreszeit: Juni bis Mitte Oktober, talnahe Etappen auch schon ab Mai
Umgekehrt lässt sich der Gründerweg von Mariazell nach St. Lambrecht als Teil der bekannten Romea Strata bewältigen, mit Rom als Enddestination.
Anreise zum Ausgangspunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Murau
Eine Anreise nach St. Lambrecht mit öffentlichen Verkehrsmittel ist unter der Woche problemlos möglich. Vom Bahnhof Mariahof fährt in den Sommermonaten auch am Wochenende ein Bus nach St. Lambrecht. Ab Teufenbach verkehrt die Murtalbahn (R 630) über Lind bei Scheifling, Wallersbach, bis nach Unzmarkt.
- Berg & Freizeit
Die Top-Touren 2017 der Bergwelten-Redaktion
- Berg & Freizeit
Via Sacra
Werbung
AlpinwissenMurau: Wo Berg und Bier im Einklang sind
- Berg & Freizeit
6 Pistenskitouren in der Steiermark
- Berg & Freizeit
Wiener Wallfahrerweg 06
- Berg & Freizeit
Der Welterbesteig in der Wachau