- WT2Leicht

Hirscheckblitz - Mit großen Schlitten das Hochschwarzeck hinauf und wieder runter: Lift oder zu Fuß? Die Antwort fällt am Hochscharzeck bei Ramsau eigentlich klar aus. Doch wer sich hochgondeln lässt, der verpasst einige tolle Ausblicke auf die verschneiten Berge der Berchtesgadener Alpen. 2,3 flotte Rodelkilometer geht es auf demselben Weg hinunter ins Tal. Eine lohnende Rodeltour im Allgäu in Bayern für die gesamte Familie.
Einkehrmöglichkeit Familientour
Rodeln · Südtirol Rodelbahn Allrissalm Rodeln · Tirol Naturrodelbahn Gleins Rodeln · Tirol Rodelbahn Maria Waldrast
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: bis 2 h
Wer seinen eigenen Schlitten zuhause lassen will, kann sich für € 6,00 am Tag eine Rodel am Lift ausleihen. Ab 14 Uhr kostet der Kufenflitzer nur € 4,00 Euro. Es gibt das spezielle Rodelkombiticket. Wer den Unternberg Rodler und den Hirscheckblitz nutzt, bekommt € 3,00 Rabatt beim Kauf der Liftkarte.
Der Berchtesgadener Georg Hackl, dreimaliger Olympiasieger und zehnfacher Weltmeister im Rodeln (Einer und Team), entwickelte diese Naturbahn mit und weihte sie 2011 ein.
Wegbeschreibung
„Wer rodeln will, muss zuerst den Berg hinauf!“ diese alte russische Weisheit gilt auch am Hochschwarzeck bei Ramsau. Am Cafe Schwarzeck beginnt der Weg nach oben zum Start vom Hirscheckblitz. Den Schildern „Toter Mann“ folgen. Durch den Wald und verschneite Almwiesen geht es bergauf. Verlaufen ist unmöglich. Moderat ansteigend geht es bergauf und so können auch Kinder den etwa 1:30 h langen Aufstieg schaffen. Unterwegs lohnt es sich immer wieder stehen zu bleiben und das beeindruckende Panorama zu genießen: Der Watzmann und der Hochkalter sind zu sehen.
Oben angekommen gabelt sich der Weg. Hier links halten. Auf einem sonnigen Hochplateau geht es zum Berggasthof Hirschkaser. Hier ist auch in unmittelbarer Nähe der Start vom Hirscheckblitz. Die 2,3 km lange Strecke hat es in sich und ist zum Glück frei von Wanderern. Für kleinere Kinder ist diese Rodelbahn zu schwer, immerhin beträgt das durchgehende Gefälle zwischen 14% und 22%. Insgesamt gilt es 16 Kurven zu meistern. Praktisch sind am Hirscheckblitz die Wartebuchten. Wer auf seine Begleiter warten muss, der stellt sich mit dem Schlitten in eine solche Bucht und gefährdet dadurch weder sich noch andere Rodler.
Gleich nach dem Start wartet eine anspruchsvolle S-Kurven-Kombination auf die Schlittenfahrer. Hier heißt es das Tempo gut dosieren. Immer wieder queren die Schlittenpiloten die Schneise vom Sessellift. Nun kommt eine lange Gerade, die in einer scharfen Rechtskurve endet. Damit niemand über die Rodelbahn hinausschießt, sind manche Streckenabschnitte mit Fangnetzen gesichert. Noch einmal kommt ein langes Gleitstück und der wilde Ritt endet bei der Talstation der Hirscheckbahn.
Anfahrt und Parken
Auf der A8 Richtung Salzburg kommend die Ausfahrt Bad Reichenhall nehmen und Richtung Berchtesgaden fahren. Nach 15 km nach Bischofswiesen/Winkl Richtung Loipl und Götschen rechts abbiegen. Drei Kilometer später ist der Parkplatz vom Hochschwarzeck erreicht.
Der Wanderparkplatz befindet sich beim ehemaligen Cafe Schwarzeck.
Mit dem Bus bis zum Hochschwarzeck fahren
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Dienten am Hochkönig Vital-Hotel Post Werbung Österreich, Leogang Hotel & Restaurant Riederalm Werbung Österreich, Zell am See Hotel Stadt Wien Werbung Österreich, Leogang Salzburger Hof Leogang Werbung Österreich, Zell am See Hotel Grüner Baum
Rodeln · Tirol Rodelbahn Naviserhütte Rodeln · Bayern Rodeltour zur Kesselalm von Birkenstein Rodeln · Salzburg Von der Kopphütte nach Mühlbach Rodeln · Bayern Marquartstein