Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Seefelder Hochplateau - Etappe 1: Von Seefeld über Reith nach Leithen
  • SportWinterwandern
  • Dauer5:00 h
  • Länge16,7 km
  • Höchster Punkt1.209 m
  • Aufstieg267 hm
  • Abstieg267 hm
Sport
Winterwandern
Dauer
5:00 h
Länge
16,7 km
Höchster Punkt
1.209 m
Aufstieg
267 hm
Abstieg
267 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Die Seefelder Hochplateau Winterweitwanderung startet mit ihrer ersten Etappe direkt in Seefeld in Tirol. Vom Bahnhof geht es über den historischen Ortskern und den Wildsee bis nach Reith und wieder zurück. Unterwegs warten Eindrücke wie der Bienenlehrpfad, die Seefeld Sports Arena mit WM-Turm und als Highlight das berühmte Seekirchl. Diese einfache Winterwanderung eignet sich perfekt, um das Hochplateau kennenzulernen.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis März<br>November bis Dezember
  • Einkehrmöglichkeit
  • Mit Öffis erreichbar
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Ein Abstecher auf den WM-Turm lohnt sich doppelt – einerseits wegen des einzigartigen Panoramablicks über die Sports Arena und Seefeld, andererseits, weil man dort die olympische Geschichte der Region hautnah spürt.

Wegbeschreibung

Etappe 1 der Seefelder Hochplateau Winterweitwanderung startet gleich im Herzen von Seefeld. Auch wenn es sich empfiehlt, mindestens einen Tag vor Beginn dieses 5-tägigen Abenteuers anzureisen, kann man sich theoretisch auch sofort ins Vergnügen stürzen. Gestartet wird nämlich am Bahnhof Seefeld, von wo man direkt in den historischen Ortskern kommt.

Vom Bahnhof Seefeld geht es über die Bahnhofstraße in Richtung Dorfplatz, auf welchem sich die gotische Pfarrkirche St. Oswald befindet. Am Dorfplatz angekommen, biegt ihr links Richtung Innsbruckerstraße ab und folgt dieser hinunter bis zum idyllischen Wildsee. Links am See vorbei und gleich wieder rechts auf die Innsbrucker Straße abgebogen, startet die malerische Seepromenade, die gerade auch im Winter viel Charme versprüht.

Vorbei an der Strandperle geht es nun langsam in Richtung Reith. Die nächste Straßenquerung führt zu einem Bahnübergang. Nach Querung des Bahnübergangs der Straße noch wenige Hundert Meter weiter folgen und bei der nächsten Kreuzung rechts abbiegen. Der Weg führt vorbei an einem kleinen See, der „Loba“ und führt weiter bis zur Bundesstraße. Nach Querung der Bundesstraße geht es rechts in den neuen Bienenlehrpfad, wo man entlang des Weges allerhand spannende Fakten über die gestreiften Nutztiere erfahren kann.

Hat man den Lehrpfad hinter sich gelassen, geht es in den Reither Ortskern. Von dort aus wandert man in Richtung Kalktalweg und weiter in den Leithener Waldweg bis zum Gasthof Hirschen. Auf der gegenüberliegenden Seite führt der Leithener Wiesenweg wieder in offenes Gelände. Dem Weg Nr. 14 nun ca. 3 km bis zum Reither Ortsteil Auland folgen. An der Kreuzung bei der Bushaltestelle abgebogen, führen der Gstoagweg und im Anschluss der Liftweg wieder zurück nach Seefeld.

Auf dem Weg Nr. 4 am Wildtiergehege und der malerischen Cäciliakapelle vorbei ist man schon fast wieder zurück in Seefeld. Dem Weg bis zum Waldbad Sonja folgen und nach dem Haus Seerose links Richtung Sportalm abbiegen. Wie die Sportalm schon vermuten lässt, wird es jetzt athletisch. Nun geht es nämlich durch die Seefeld Sports Arena, wo Sportarten wie Skisprung, Langlaufen und Biathlon zu Hause sind. Hier haben schon Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und viele weitere hochkarätige Sportevents stattgefunden.

Jedes Jahr tragen die nordischen Kombinierer hier das legendäre Seefeld Triple aus. Wer das ganze Gelände von oben sehen möchte, kann den WM-Turm erklimmen. Von dort führt der Weg nun wieder zurück Richtung Zentrum. Unterhalb des WM-Turms rechts abbiegen und der Fahrstraße 50 Meter folgen. Nach dem Fußgängertunnel auf der Brücke links abbiegen und gleich wieder nach rechts gehen.

Sozusagen als „Abschluss“ der ersten Etappe erblickt man hier das Wahrzeichen von Seefeld: das Seekirchl. Nach einem Foto-Stopp vor dem beliebten Postkartenmotiv geht es parallel hinauf auf den Pfarrhügel, von welchem ihr aus den Blick über Seefeld und den Wildsee genießen könnt. Vom Pfarrhügel aus geht es dann wieder hinunter zur Kirche und von dort aus zurück zum Startpunkt.

Einkehrmöglichkeiten am Weg:
Gasthof Hirschen
Sportalm Seefeld

Landschaftliche Highlights und Aussichtspunkte:
Pfarrhügel
Wildsee
Bienenlehrpfad
WM-Turm
Seekirchl

Möglichkeiten zum Abkürzen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Per Bus (Linie 432) oder Zug von Reith oder Leithen retour nach Seefeld

Weitere Etappe
Seefelder Hochplateau - Etappe 2: Von Seefeld nach Scharnitz

Werbung

Anfahrt und Parken

Seefeld liegt auf dem Hochplateau oberhalb von Innsbruck und ist sowohl von Norden (Deutschland) als auch von Süden (Innsbruck) gut erreichbar.

  • Von München: Über die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen, weiter über Mittenwald und Scharnitz nach Seefeld (ca. 1,5–2 Std.).

  • Von Innsbruck: Über die A12 (Inntalautobahn) bis Zirl, dann auf der Seefelder Straße (B177) über den Zirler Berg nach Seefeld (ca. 30–40 Min.).

  • Von Zürich: Über die A3/A12 via Arlberg oder Bodensee–Bregenz, weiter über die Inntalautobahn bis Zirl und dann über den Zirler Berg nach Seefeld (ca. 3,5–4 Std.).

Parkplatz

Parkmöglichkeiten gibt es rund um den Bahnhof Seefeld (kostenpflichtige Parkplätze), zudem mehrere Parkhäuser im Ortskern.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt Bahnhof Seefeld.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel