
Die Winterwanderung ins Trettachtal führt von Oberstdorf im Allgäu in das wildromantische Tal. Man kommt an interessanten Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten vorbei. Somit ergibt sich ein toller Wandertag für die gesamte Familie.

Winterwandern · Tirol Lange Lechrunde 
Winterwandern · Tirol Seefelder Hochplateau - Etappe 2: Von Seefeld nach Scharnitz 
Winterwandern · Tirol Wildermieming - Untermieming - Wildermieming
Strecke: 10-15 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 4-6 h
Das Trettachtal bietet eine Vielzahl an gemütlichen und gastfreundlichen Einkehrmöglichkeiten! Lassen Sie sich mit Allgäuer Spezialitäten verwöhnen!
Informiere dich am besten vor deiner Tour im Wintersportbericht von Tourismus Oberstdorf zum aktuellen Status und ggf. Sperrungen der Wanderwege. Darüber hinaus findest du dort Infos zum Wetter, Freizeiteinrichtungen, Loipen, Skigebieten und weiteren Infrastruktureinrichtungen.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Über die sehenswerten Loretto-Kapellen am südlichen Ortsrand Oberstdorfs und den Anstieg über den Burgstallsteig führt die Winterwanderung ins Trettachtal, das bis ins Jahr 1844 noch zu Österreich gehörte. Vorbei am südlichsten Golfplatz Deutschlands geht es panoramareich bis zum Christlessee. Der kobalt-blau schimmernde, glasklare und geheimnisumwogene Bergsee gefriert auch im Winter niemals zu. Dabei verhindern unzählige Quellen an dessen Grund die Bildung von Eis.
Auf der alten Spielmannsauer Straße und über die Truppersoybrücke führt die Wanderung nach Spielmannsau.
Im Süden beeindruckt der verschneite Gipfel der Trettachspitze - einer der markantesten Gipfel in den Allgäuer Alpen! Im Sommer startet hier die bekannte Alpenetappe des Fernwanderweges E5 von Oberstdorf nach Meran. Im Winter bleibt nur der Rückweg. Entlang der Trettach geht es bis zur Bücke bei Gottenried.
Im Gottenried wurde im 19. Jahrhundert während der Wintermonate Schulunterricht für die Kinder abgehalte, die oft unter schwersten - heute unvorstellbaren - Bedingungen zum Unterricht kommen mussten. Unser Rückweg führt malerisch und aussichtsreich über Dietersberg und Gruben immer parallel zur eisigen Trettach gemächlich zurück nach Oberstdorf.
Die Allgäuer Hochalpen sind eines der artenreichsten und vielfältigsten Gebirge in den Alpen. In vielen Bereichen befindest du dich im Naturschutzgebiet. Für eine nachhaltige Naturerfahrung und um sicherzustellen, dass wir alle zusammen die Natur von Oberstdorf schützen und bewahren, möchten wir dich darum bitten, bei allen deinen Aktivitäten umsichtig und rücksichtsvoll zu sein. Bitte bleibe auf den ausgewiesenen und präparierten Winterwanderwegen und respektiere Wildschutzzonen. Nimm deinen Hund an die Leine und halte einen respektvollen Abstand zu Tieren und vermeide es sie zu stören. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam dazu beitragen können, die wunderschöne Natur von Oberstdorf zu bewahren.
Anfahrt und Parken
A7 (Ulm-Füssen) bis Autobahnkreuz Allgäu. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 (Richtung Lindau) bis Waltenhofen und weiter auf der B 19 über Sonthofen nach Oberstdorf.
Verschiedene Parkplätze in Oberstdorf.
Oberstdorf ist mit dem Zug sehr gut zu erreichen. Der Bahnhof liegt im Ort. Von hier gehen Busse in sämtliche Seitentäler.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Grän Hotel Lumberger Hof 
Werbung Österreich, Warth am Arlberg Ski- und Wanderhotel Jägeralpe 
Werbung Österreich, Hinterhornbach Hotel Tiroler Herz 
Werbung Österreich, Mittelberg Hotel Alpenstüble 
Werbung Österreich, Au Alpenhotel Post


Winterwandern · Bayern Winterwanderung ins Rohrmoos 

Winterwandern · Bayern Winterwanderung - Altherrenweg 

Winterwandern · Tirol Winterwanderung Speckbacherweg 

Winterwandern · Bayern Winterwanderung Stillachtal

