15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Von Sankt Englmar auf den Pröller

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
WT2 mäßig
Dauer
2:00 h
Länge
6 km
Aufstieg
210 hm
Abstieg
210 hm
Max. Höhe
906 m

Details

Beste Jahreszeit: Dezember bis Februar
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Den Pröller (1.048 m) kennen die meisten nur als Berg für den Skifahrer und Snowboarder. Doch es lohnt sich diese gemütliche Tour zu unternehmen, denn am Gipfel bietet sich eine wunderbare Fernsicht über den Bayerischen- und Böhmerwald. Bevor es zurückgeht, lohnt sich eine Einkehr beim Berggasthof Hinterwies.

Auch der Berg mit dem Namen „Arber" fällt den meisten zum Thema Skifahren im Bayerischen Wald ein. An seinen Hängen haben mehrmals FIS Weltcuprennen stattgefunden. 1976 gewann dort der legendäre Ingemar Stenmark den Slalom. Anita Wachter stand 1991 beim Riesenslalom der Frauen ganz oben auf dem Podest. Ja, der Arber spielt immer wieder mal in der Liga der ganz großen Skigebiete mit.

Doch der Pröller steht ihm an Popularität nach. Überregional zumindest. Die Wintersportfreunde aus Niederbayern und der Oberpfalz wissen, was sie an diesem Berg haben: Vier Lifte und mit dem Nordhang eine richtig lange sowie steile Abfahrt im Bayerischen Wald.

Die Liftkarten und das Essen in den Hütten gibt es zu moderaten Preisen. Manchem Skiliftbetreiber oder Hüttenwirt in den Alpen erscheinen diese Preise wahrscheinlich vorinflationär. Ein wahrer Geheimtipp ist also diese Wintertour hinauf auf den Pröllergipfel.

💡

Wie ein richtig guter hausgemachter Kuchen schmeckt, das lässt sich im Berggasthof Hinterwies herausfinden. Liesl´s Kuchen sind bei den Gästen als was Besonderes bekannt.

Anfahrt

Auf der A 3 Richtung Deggendorf fahren. Die Ausfahrt Schwarzach nehmen und bis nach Sankt Englmar fahren. Zwischen diesem Ort und Markbuchen liegt an der Staatsstraße 2139 der Parkplatz.

Parkplatz

Direkt an der Staatsstraße 2139 liegt der Parkplatz am Markbuchener Sattel.

Bergwelten entdecken