Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Beschreibung

Die Caspar-David-Friedrich-Wanderung in der Sächsischen Schweiz ist eine kulturhistorisch spannende und zugleich aussichtsreiche Tour, die den Spuren des berühmten Malers folgt. Ausgangspunkt ist der Infopavillon in Krippen, von wo der Weg über den Mittelhangweg mit zahlreichen Infotafeln und herrlichen Blicken auf die Schrammsteine bis zum Hirschgrund führt. Nach einem steilen Aufstieg über den Aschersteig erreicht man Schöna mit Ausblicken bis in die Böhmische Schweiz sowie die markante Kaiserkrone, die zu den Höhepunkten der Tour zählt. Über den Wolfsberg mit Panorama auf Schrammsteine, Zirkelstein und Elbsandsteingebirge geht es schließlich zurück nach Krippen, wo die 2023 errichtete Caspar-David-Friedrich-Stele den Abschluss bildet. Die Wanderung ist mittelschwer, verbindet Naturerlebnis mit Kunstgeschichte und bietet eindrucksvolle Ausblicke, die schon den Maler der Romantik inspirierten.

Werbung

Beste Jahreszeit

Ganzjährig
  • Einkehrmöglichkeit

  • Rundtour

  • Mit Öffis erreichbar

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp


Mitten auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg lädt ein kleiner Rastplatz nach Infotafel 7 zu einer stillen Pause ein – perfekter Ort, um bei picknickartigem Innehalten den Blick über das Elbtal schweifen zu lassen und dabei den Geist der Romantik nachvollziehbar spüren.

Wegbeschreibung

Der Caspar-David-Friedrich-Weg beginnt an einem hölzernen Infopavillon an der Kreuzung Elbweg / Zum Mittelhangweg in Krippen. Auf Infotafeln kann man bereits hier Wissenswertes über Caspar David Friedrich erfahren. Über die Straße „Zum Mittelhangweg“ führt der Weg von hier aus rechts weiter.

Im hinteren Bereich der Straße wird es eher unromantisch, denn man erreicht in unmittelbarer Nähe zu den Bahngleisen eine Baustelle der Deutschen Bahn. Um 1813, als Friedrich selbst in diesem Gebiet unterwegs war, hat er hier auch nicht seine sonst so geliebte Stille vorgefunden. Zu dieser Zeit wurde hier in den Krippener Steinbrüchen Sandstein abgebaut. Diesem Thema widmet sich auch die Informationstafel Nr. 2, die sich rechts kurz vor einem Wegabzweig befindet. Sie trägt den Titel „Das Steinbruchmotiv“ und zeigt u. a. ein Aquarell von Friedrich von einem Steinbruch bei Krippen vom 19. Juli 1813. Direkt neben dieser Infotafel führt der Weg nun den Hang hinauf zum Mittelhangweg.

Oben angekommen folgt man dem Weg links weiter und nach ca. 100 m erreicht man die eigentliche, auf der Infotafel 2 thematisierte Stelle des Steinbruchmotivs. Ein Wegweiser zeigt den genauen Standort an. Ab hier geht es für ca. 3,5 km ganz gemütlich immer den Mittelhangweg bis zum Hirschgrund entlang. Auf dieser Strecke befinden sich die Infotafeln 3–8. Höhepunkte dieser Wegstrecke sind die zahlreichen Ausblicke auf die andere Elbseite zu den Schrammsteinen. Auch Caspar David Friedrich hat sich von diesen Aussichten inspirieren lassen. Kurz nach der Infotafel 7 befindet sich links ein Picknickplatz mit einem weiteren herrlichen Blick ins Elbtal.

Nach der Infotafel 8 verlässt man den Mittelhangweg, durchquert den Hirschgrund links über eine Brücke und folgt auf der anderen Seite dem Weg links in Richtung der Burg Schöna. Von dem sich anschließenden Elbhangweg aus sieht man immer wieder das auf der anderen Seite befindliche Schmilka. Nach ca. 800 m trifft der Weg auf den Malerweg. Bis nach Reinhardtsdorf führen ab hier der Caspar-David-Friedrich-Weg und der Malerweg parallel auf einer Strecke gemeinsam weiter.

Hier muss nun ein steiler Aufstieg überwunden werden. Es geht den Aschersteig hinauf bis nach Schöna. Oben angekommen wird man mit einem herrlichen Ausblick auf die Schrammsteine und bis in die Böhmische Schweiz belohnt. Auch der Zirkelstein und die Kaiserkrone reihen sich in südlicher Richtung vor einem auf. Letztere ist das nächste Ziel. Übers Feld führt der Weg weiter geradeaus bis zu den ersten Wohnhäusern von Schöna. Dort angekommen muss man genau auf den Abzweig zur Kaiserkrone achten. Der Aufstieg zweigt etwas unscheinbar zwischen zwei Häusern ab. Dort befindet sich nach den Treppenstufen die Infotafel Nr. 9.

Der exponierte Felsen an der Kaiserkrone, auf dem der „Wanderer über dem Nebelmeer“ steht, ist zwar am Fuße der Kaiserkrone zu erkennen, der Ausblick wird heute allerdings durch einige Bäume verstellt. Ein Aufstieg hinauf auf die Kaiserkrone lohnt sich dennoch sehr. Er ist nicht allzu schwierig und oben auf dem Plateau gibt es verschiedene Aussichtspunkte mit einmaligen 360-Grad-Blicken in die Sächsische und die Böhmische Schweiz.

Wieder unten angekommen durchquert man immer dem Malerweg folgend den Ortsteil Schöna und nimmt Kurs auf den Wolfsberg. Nachdem man die Ortschaft in Schöna verlassen hat, führt der Weg über ein Feld an einem kleinen idyllischen Teich vorbei hinauf bis zum Wolfsberg. Dort befindet sich neben einem Rastplatz die Infotafel Nr. 10. Auch hier bietet sich ein herrlicher Panoramablick zu den Schrammsteinen, zum Zirkelstein, zur Kaiserkrone und bis in die Böhmische Schweiz.

Von hier aus führt der Weg hinab nach Reinhardtsdorf und an der Kirche vorbei wieder hinauf zum Krippenberg. Auf dem letzten Stück des Weges folgen zwei weitere Infotafeln.

In Krippen angekommen findet die Wanderung ihren Ausklang an der im November 2023 eingeweihten Caspar-David-Friedrich-Stele. Die vom Steinmetz Jan Lorenz geschaffene Stele erinnert an die Zeit des Malers in Krippen. In Anlehnung an historische Wegweisersäulen, wie sie einst den Künstlern der Romantik Orientierung gaben, markiert sie das Ende der Wanderung.

Falls Ihnen der gesamte Caspar-David-Friedrich-Weg zu lang ist, dann kann man ihn auch in 2 einzelnen Etappen wandern.

Variante 1: Start in Krippen und Wanderung entlang der Route des Caspar-David-Friedrich-Weges bis nach Schöna zur Kaiserkrone (über den Mittelhangweg, Elbhangweg & Aschersteig). Dort fährt der Bus 252 am Dorfplatz in Schöna zurück nach Krippen oder nach Bad Schandau. Auf dieser Wegstrecke befinden sich die meisten Infotafeln (Nr. 1-9). Dauer: ca. 3,5 h

Variante 2: Fahrt mit dem Bus 252 bis zum Dorfplatz in Schöna. Start der Wanderung am Dorfplatz und der Beschilderung Richtung Wolfsberg folgen. Falls Sie noch nicht an der Kaiserkrone waren (Infotafel 9 - Felsige Kuppe), dann sollten Sie zunächst einen Abstecher dahin machen (ca. 10 Minuten Fußweg) und dann von dort aus dem Weg zum Wolfsberg folgen. Das Ende dieser Variante ist an der Caspar-David-Friedrich-Stele in Krippen. Auf diesem Streckenabschnitt befinden sich 3 Infotafeln. Dauer: ca. 2 h

Werbung

Anfahrt und Parken

Fahren Sie die A17 bis Abfahrt Pirna, dann weiter auf der B 172 Richtung Königstein/ Bad Schandau. Kurz vor der Elbbrücke in Bad Schandau, biegen Sie rechts ab in Richtung Krippen.

Parkplatz

Kleiner Parkplatz nahe Bahnunterführung, weitere kleine Parkplätze im Ort.

Öffentliche Verkehrsmittel

S-Bahn S1 (Meißen - Schöna) bis Bahnhof Krippen

Buslinie 252 (Schöna - Bad Schandau - Schmilka), Haltestelle: Krippen - Alte Schule

Fähre F4, Wanderschiff

Anfahrt planen

Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken

Diese Touren könnten dir auch gefallen