Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Beschreibung

Diese Wanderung im Nationalpark Donau-Auen führt durch die schönen Hutweiden, die eines der Markenzeichen des Nationalparks sind. Die Runde beginnt beim Parkplatz Donaulände.

Werbung

Beste JahreszeitGanzjährig
  • Familientour
  • Flora
  • Mit Öffis erreichbar
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: bis 2 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Bei Hochwasser ist der Weg nur eingeschränkt begehbar.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Die Route verläuft zuerst entlang von Donau und Hainburger Kastln. Im Frühling treffen sich Frösche und Kröten zur Paarung, wenig später tummeln sich unzählige Kaulquappen in den Gewässern. Nach dem Rötelsteinfelsen steigt man - im Frühling begleitet vom intensiven Geruch des Bärlauchs - wieder Richtung Au hinunter und folgt rechts einem Altarm. Hier dominieren Flatterulme und Spitzahorn, ein Zeichen, dass der Standort deutlich trockener ist. Dann wird der Wald immer lichter und man erreicht eine große Wiesenfläche, eine der ehemaligen Hainburger Hutweiden.
Nach dem Passieren eines kleinen Eschen- und Feldahornbestandes verlässt man das Nationalparkgebiet, quert den Hainburger Golfplatz der in den 1960iger Jahren ebenfalls auf einer Hutweide angelegt wurde, und erreicht die Thebener Straße. Der letzte Wegabschnitt verläuft zuerst durch Weingärten und führt schließlich über die Felsen östlich des Bergbades zur Donau zurück.

Gut zu wissen
Nationalparkbereich Hainburg: Hainburg ist eine der Schlüsselstellen im gesamten Donauverlauf. Der Fluss zwängt sich hier durch die Enge, danach fließt er langsamer und wird breiter. Die Felsabbrüche des Braunsbergs reichen bis in die Strömung hinab. Durch die Regulierung des Flusses Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden die „Hainburger Kastln“, ausgedehnte Stillwasserbereiche.
Die karstigen Felsen des knapp 350m hohen Braunsberges, letzter Ausläufer der Karpaten nach Westen, ermöglichten die Ausbildung von Trockenrasen, auf denen viele seltene Tier- und Pflanzenarten Rückzugsflächen finden, wie Federgras und Hainburger Federnelke. Die Wälder an den Abhängen des Berges sind deutlich trockener und unterscheiden sich von der typischen Auwaldvegetation.
Kleinräumig gibt es noch Reste früherer Hutweiden. Dort wurde das Vieh verschiedener Bauern tagsüber gemeinschaftlich gehütet, abends aber wieder zu den jeweiligen Besitzern zurückgetrieben. Vom Braunsbergplateau hat man eine freie Rundumsicht nicht nur auf das gesamte Augebiet und die Hügelkette der Hundsheimer Berge, sondern auch weit hinein in die Slowakei.

Werbung

Anfahrt und Parken
Parkplatz

Parkplatz Donaulände

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise: Zug S 7 – Haltestelle: Hainburg/Donau Personenbahnhof (Fußweg 6 Min.),
Bus 550, 274, 275 – Haltestelle: Hainburg/Donau Ungartor/B9 (Fußweg 10 Min.)

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel