Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Wasserflue, Ramsflue und Egg
  • SportWandern
  • Dauer4:45 h
  • Länge17,3 km
  • Höchster Punkt844 m
  • Aufstieg422 hm
  • Abstieg820 hm
Sport
Wandern
Dauer
4:45 h
Länge
17,3 km
Höchster Punkt
844 m
Aufstieg
422 hm
Abstieg
820 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Auf den Aarauer Hausberg und seine vernachlässigte Schwester: Was der Gurten für Bern, St. Chrischona für Basel und der Üetliberg für Zürich, das ist die Wasserflue für Aarau: ein leicht erreichbares Gipfelziel direkt vor den Stadttoren. Im Gegensatz zu den drei erstgenannten Hausbergen kann die Wasserflue allerdings weder mit einer Seilbahn noch mit einem Bus noch mit der Eisenbahn erklommen werden. Man muss schon wandern! Beginnt man die Tour auf der Salhöhe, fällt der Aufstieg aber trotzdem nicht allzu lange aus. So bleibt genügend Zeit für den Weitblick in die Alpen, die Wurst vom Grill – und die Egg, den wilden und wenig begangenen Nachbarberg der Wasserflue.

Werbung

Beste JahreszeitApril bis November
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Wanderführer Aargau - mit Basel und Luzerner Mittelland
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Aargau - mit Basel und Luzerner Mittelland“ von Jürg Schrammel, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Vom Passübergang Salhöhe auf dem gegen Ende hin immer schmaleren Grat ohne große Anstrengung zum Sendemast und weiter zum Aussichtsfelsen der Wasserflue, 844  m, wo zwei Tafeln das umfassende Panorama aufschlüsseln. Auf dem Wanderweg hinab nach Hard und zur Bushaltestelle, die sich an der Passstraße befindet. Nun geht es wieder aufwärts, zunächst zur Zwergenhöhle Hardmannliloch, die von einem Plüschleoparden bewacht wird, und danach zur Ramsflue, 704  m.

Wenig später, bei P. 709, verlassen wir den markierten Weg, der zurück nach Hard führen würde, folgen stattdessen auf einem schmalen Pfad mehr oder weniger der Hangkante, queren einen breiteren Weg und erreichen bei einem Steinhaufen eine Wiese. Wir überqueren sie, um wieder auf eine bezeichnete Route zu kommen. Sie verliert kontinuierlich an Höhe, beschreibt im Wald eine weite Serpentine, verläuft kurz am Waldrand und leitet über den Zwihlweg wieder ins Waldesinnere.
Genau dort, wo erneut der Waldrand erreicht wird, finden wir links eine undeutliche Pfadspur, auf der wir ziemlich steil zum schmalen, aber lang gezogenen Kamm der Egg aufsteigen können. Wir folgen diesem ansteigend in nordöstlicher Richtung, wobei der schmale und teilweise ausgesetzte Gratweg kein Ende zu nehmen scheint. Er geht zwischenzeitlich in einen Fahrweg über, tritt aus dem Wald aus und passiert einen Aussichtspunkt mit Feuerstelle, 770  m.

Am Ende der Wiese wieder ganz hoch auf den Grat und diesem weiter folgen. Schließlich stoßen wir erneut auf gelbe Wegmarkierungen. Sie leiten uns in Serpentinen abwärts zum Brunnenwerg und weiter, nicht mehr ganz so steil, zur Straße bei P. 480. In gerader Linie durch den Buechwald und über das Rombachtäli zum Alpenzeiger, 452  m.
Nach einer letzten „Panoramapause“ über einen Treppenweg hinab zur Kettenbrücke in Aarau.

Um zum Bahnhof zu gelangen, haben wir zwei Möglichkeiten: 1. Wir bleiben weiterhin auf dem Wanderweg, der zunächst noch etwas der Aare folgt und dann zum Bahnhof hinaufführt. 2. Wir gehen über die Kettenbrücke, flanieren durch die hübsche, verkehrsberuhigte Altstadt und die Kasinostrasse und kommen über die Bahnhofstrasse ebenfalls ans Ziel.

Variante
Direktabstieg auf markiertem Wanderweg von der Wasserflue nach Aarau ohne Ramsflue und Egggrat (Zeitersparnis knapp 2 Stunden).

Anforderungen
Trittsicherheit für den schmalen Gratweg über die Egg. Markierte und unmarkierte Abschnitte. Egg T3, sonst T1 mit Stellen T2.

Einkehr
Waldgasthaus Saalhöhe (Mo. Ruhetag). Zahlreiche Restaurants in Aarau. Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Basel über Sissach, Geltenkirchen und Rothenfluh auf die Salhöhe.

Parkplatz

Salhöhe, 781 m, Bushaltestelle und Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus vom Bahnhof Aarau alle 30 min zu erreichen.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel