
Georunde Rindberg Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus 
Station bei der Georunde Rindberg Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus 
Georunde Rindberg Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus 
Weg entlang der Georunde Rindberg Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus Bildergalerie (4)

Entlang der Georunde Rindsberg erfährt man auf 13 Stationen vieles über die Macht der Naturgewalten. Die Rundwanderung startet in Sibratsgfäll im Bregenzerwald und verläuft über 250 Höhenmeter und eine Distanz von 4,3 Kilometern.
Rundtour Einkehrmöglichkeit

Wandern · Vorarlberg Wanderung zur Bregenzer Hütte vom Bödele 
Wandern · Bayern Von Grasgehren zum Riedberger Horn 
Wandern · Tirol Steeg - Zur Gamsvroni
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Wer „Felbers schiefes Haus“ besichtigen möchte, kann sich beim Tourismusbüro in Sibratsgfäll melden.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Der Georundweg beginnt beim begehbaren Vorzeigeobjekt „ Felbers schiefes Haus“. Das ehemalige Ferienhaus hat sich bei der Großrutschung 18m talwärts bewegt. Eine eigene Ausstellung fasst die Ereignisse zusammen. Das Haus kann nach Voranmeldung besichtigt werden.
Einzelne Stationen wie „Das Gewanderte Haus“ und „Die Marienkapelle“ verdeutlichen die gewaltige Dimension der Geländebewegungen. Wohnhäuser wanderten bis zu 38m, die Marienkapelle 180m und Alphütten bis zu 240m.
Die Station „Wohnen in der Schräge“ lädt am höchsten Punkt der Georunde zu einer schrägen Rast ein.
Der Kubus „Alles im Lot“ erklärt dem Besucher wie es ist, wenn das Zuhause aus den Fugen gerät. Bei Naturkatastrophen sind wir alle auf den sozialen Zusammenhalt angewiesen.
„Die schiefe Tanne“ bewegte sich über 200m und versucht nun wieder, gerade weiter zu wachsen. Die Natur heilt ihre Wunden und mit dem Seil geben wir ihr zusätzlichen Halt.
Beim Standort „Abriss“ sieht man die Rutschungskante des Bader Schuttstroms.
Erweiterung der Georunde
Ab der Station 4 "Alles im Lot" führt die Erweiterung der Georunde zur Station "Steffelgraben" weiter zu "Steter Tropfen", "Bader Schuttstrom", "Bergrast Wildries" und der "Wendelinkapelle". Das kleine Atrium mit den schärgen Stühlen vor dem Kirchlein als letzte Station der erweiterten Georunde lädt den Wanderer ein, Platz zu nehmen und Rast zu halten.
Gut zu wissen
Die Georunde Rindberg macht mit ihren zahlreichen Stationen die Kraft der Natur sichtbar, spürbar und erlebbar. Im Mai 1999 setzen sich die Berghänge in der Parzelle Rindberg unaufhaltsam in Bewegung und zerstörten 20 Gebäude, Straßen, Felder und Wälder. Das Ereignis hat tiefe Spuren hinterlassen - in der Landschaft und in der Seele der Menschen.
Anfahrt und Parken
Aus Deutschland: Autobahn Lindau - Pfänder Tunnel - Autobahnabfahrt Dornbirn Nord (Vignettenpflichtig) - Bregenzerwald - Hittisau - Sibratsgfäll;
Oder Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Ach - Riefensberg - Krumbach - Hittisau - Sibratsgfäll
Aus der Schweiz: Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Hittisau - Sibratsgfäll
Bei Felbers schiefem Haus
Mit der Linie 860 bis zur Haltestelle Sibratsgfäll Dorfplatz. Einen aktuellen Fahrplan findet man unter www.vmobil.at.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Warth am Arlberg Ski- und Wanderhotel Jägeralpe 
Werbung Österreich, Warth am Arlberg Hotel Walserberg 
Werbung Österreich, Fontanella Alpin Apartments 
Werbung Österreich, Damüls Damülser Hof Wellness & Spa 
Werbung Österreich, Lech am Arlberg HAUS MELITTA


Wandern · Tirol Wanderung zur Bodenalpe von Kaisers 

Wandern · Vorarlberg Wanderung zum Alpengasthaus Edelweiß von der Bergstation der Bergbahn Mellau 

Wandern · Vorarlberg Von Damüls zur Oberdamülser Alpe 

Wandern · Vorarlberg Naturbrücke - Kessellöcher (Chessellöcher)