 - Auf der Tessiner Strada Alta. - Foto: Bellinzona e Valli, Foto Parisiva  - Auf der Tessiner Strada Alta. - Foto: Copyright Bellinzona e Valli Turismo, Foto Parisiva.  - Auf der Tessiner Strada Alta. - Foto: Copyright Bellinzona e Valli Turismo, Foto Parisiva.  - Auf der Tessiner Strada Alta. - Foto: Copyright Bellinzona e Valli Turismo, Foto: Parisiva.  - Auf der Tessiner Strada Alta. - Foto: Copyright Bellinzona e Valli Turismo, Foto Parisiva. - Bildergalerie (5) 

Die dritte Etappe der Tessiner Strada Alta führt von Anzonico über Cavagnago und Sobrio hinab nach Pollegio und endet schließlich in Biasca. Entlang der Route befinden sich zahlreiche alte Kirchen und Kapellen und man hat stets tolle Sicht auf einige Gipfel der Adula-Gruppe und der Tessiner und Luganer Alpen.
- Einkehrmöglichkeit 
 - Wandern · Bern - Der Weg der drei Wasserfälle 
 
 
- Strecke: 15-20 km 
- Aufstieg: 300-600 m 
- Dauer: 4-6 h 
Das Hotel & Restaurant Della Posta in Biasca lädt den hungrigen Wanderer zur Einkehr ein. Serviert werden schmackhafte Tessiner und Schweizer Gerichte und es gibt komfortable Zimmer zum Übernachten.
Wegbeschreibung 
Wegbeschreibung
Am Südende von Anzonico, nahe der Kapelle Sant’ Antonio, setzt sich die Strada Alta fort. Nach dem landschaftlich tollen Weg über Wiesenhänge und durch Waldabschnitte folgen die Ställe von Segno und das altertümliche Kirchlein Sant’ Ambrogio mit ihrem freistehenden, kleinen Campanile.
Über schöne Wiesen verläuft der Weg hinab zum großen Dorf Cavagnago und quert bei der Pfarrkirche die Poststraße nach Sobrio. Entlang anspruchsvoller Wiesenhänge und danach durch einen Kastanienwald ansteigend, passiert man auf dem Höhenweg zahlreiche Gräben und gelangt danach auf die Heuwiesen unterhalb das Ortes Ronzano.
Hier erkennt man auch schon die Turmspitze der Kirche San Lorenzo von Sobrio, welche mit Pfarrhaus und Friedhof eine freistehende Gruppe bildet. Sobrio, sonnenverwöhnte und südlichste Ortschaft an der Strada Alta, kann optional als zusätzlicher Etappenort gewählt werden.
Man geht nun hinaus zum imposanten Aussichtspunkt Valecc und quert anschließend die eventuell gerade blühenden Ginsterhänge der Schlucht Vallone über den Wildbach Dragone.
Der finale Teil des Höhenweges verläuft über die Monti di Bodio und die Monti di Pollegio. Nach dem zauberhaften Diganengo, beim Casa forestale, startet man den Abstieg in Richtung Pollegio. Den idyllisch im Kastanienwald gelegenen Monti Corecco passierend erreicht man auf dem alten Saumweg den Talgrund im Ort Pollegio (Bushaltestelle).
Auf einer Nebenstraße gelangt man nach Pasquerio, über die alte Brennobrücke nach Ponte und dort schnurstracks zur Bahnstation Biasca oder mit selbem Ziel durch den Ort Biasca.
Anfahrt und Parken 
von Norden
Auf der A2 bis Ausfahrt Faido und von dort auf der Route 2 in südöstlicher Richtung bis Anzonico fahren.
von Süden
Auf der A9/E35/A2 bis Ausfahrt Faido und von dort auf der Route 2 in südöstlicher Richtung bis Anzonico fahren.
In Anzonico
Mit den SBB bis Bahnhof Lavorgo und danach mit dem Postauto (Linie 124) bis Haltestelle Anzonico, Paese
dem Bergwelten Club!
  - Wandern · Graubünden - Jakobsweg Graubünden - Etappe 16: Von Andiast über Brigels nach Trun 
  
  - Wandern · Tessin - Gotthardpass - Schöllenen - Göschenen 
  - Wandern · Schwyz - Waldstätterweg - Etappe 3: Küssnacht - Luzern