Höhenweg Elm
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 5,4 km
- Aufstieg
- 99 hm
- Abstieg
- 99 hm
- Max. Höhe
- 1.690 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Schöne Wanderung in den Glarner Alpen im Kanton Glarus: Diese Tour führt auf einer Höhe von bis zu 1.690 m von der Erbsalp bis zum Bergrestaurant Schabell. Dabei passiert man einen Picknickplatz, der mit einer Feuerstelle aufwartet. Der Ausblick auf wilde Alpgebiete und steile Berghänge sowie die wunderbare Alpenflora machen diese Wanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Nach der Tour lohnt sich ein Besuch im Schiefermuseum in Elm. Weitere Infos unter www.plattenberg.ch.
Anfahrt
Von Zürich ausgehend der A3 in Richtung Süden bis zur Ausfahrt 44-Niederurnen folgen und dann weiter auf der Landstraße 17 bis Glarus Süd fahren. Dort in Richtung Osten abbiegen, den Ort Elm durchqueren und bis nach Obererbs auffahren.
Parkplatz
In Obererbs bei der Skihütte.
-
Die Panixerpasshütte liegt auf einer Höhe von 2.407 m, direkt auf der Passhöhe des Panixerpasses im Schweizer Kanton Glarus. Sie befindet sich in wunderschöner alpinen Umgebung mit toller Aussichtslage, hoch über dem Vorderrhein Tal.Für den Zustieg von Elm benötigt man 4:30 h, für jenen von Pignu muss man mit 3:30 h rechnen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Leglerhütte befindet sich mitten im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas in den Glarner Alpen im Kanton Glarus. Die Berghütte ist eine Einrichtung der Sektion Tödi des Schweizer Alpen-Clubs (SAC). Sie liegt am Fuße des Kärpf-Massivs auf 2.273 m Seehöhe über der Ortschaft Schwanden.Vor einer grandiosen Bergkulisse, die sich aus über hundertneunzig umliegenden Gipfeln formt, präsentiert sich eine malerische Naturlandschaft mit einer unberührten alpinen Fauna. Schon der gemütliche Hüttenzustieg über die Mättmenalp, vorbei an glasklaren Bergseen, lässt Wanderer in dieses kleine Naturparadies eintauchen.Im Sommer wie im Winter ist das Gebiet ein reizvoller Ausflugsort für Naturliebhaber und Genusswanderer. Im Winter locken Schneeschuhwanderungen und Skitouren. Wanderer können auf einer dreitägigen, aussichtsreichen Tour rund um die Kärpf-Gruppe die Region für sich entdecken. Für geübte Bergwanderer bieten sich einige lohnende Gipfelziele östlich der Hütte an. Dazu zählen der Chli Kärpf, der Gross Kärpf, der Hanenstock und der Bützistock.Bergfexe mit Kletterambitionen werde hier auch fündig. Der Klettergarten Unter Kärpf befindet sich in unmittelbarer Hüttennähe. Etwa zwei Stunden von der Hütte entfernt liegt oberhalb des Garichtistausees der Klettergarten Widerstein. Mit seinen zwanzig Sektoren und einem relativ breiten Spektrum an Schwierigkeitsgraden (2 bis 7b) ist er eine vertikale Spielwiese für Kletteranfänger und Fortgeschrittene.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet