- Tschäggättä im Lötschental - Foto: Lötschental Tourismus  - herrlicher Weitblick Lungern - Foto: Obwalden Tourismus Ch - Schmetterling 2 - Foto: Obwalden Tourismus Ch  - Lungern Aussicht auf See und Berge - Foto: Obwalden Tourismus Ch, Martina Kiser  - Blick auf den Lungerersee - Foto: Obwalden Tourismus Ch, Martina Kiser  - Aussicht auf die Berner Alpen - Foto: Obwalden Tourismus Ch, Martina Kiser  - farbiger Schmetterling - Foto: Obwalden Tourismus Ch  - Lungerersee - Foto: Obwalden Tourismus Ch, Martina Kiser  - Wie es begann: Nach einer 6-stündigen Anreise mit dem Zug von Wien nach Mittenwald (Bayern), geht´s gemütliche 2 Stunden bis zur Hochlandhütte (1.623 m) hoch - Foto: Ernst Merkinger  - Bereits die erste Etappe macht ordentlich Lust auf die weiteren - Foto: Ernst Merkinger  - Insbesondere Etappe 2 und 4 verlangen Schwindelfreiheit bzw. Trittsicherheit. Wer sich damit sicherer fühlt, kann die Klettersteigausrüstung mitnehmen - Foto: Ernst Merkinger - Bildergalerie (11) 

Liebhaber der Gloria werden auf dem Schmetterlingspfad Lungern in den Emmentaler Alpen in Obwalden ihre wahre Freude haben, leben dort in den Trockenwiesen doch über 100 verschiedene Schmetterlingsarten.
Bequem schwebt man mit der Lungern-Turren-Seilbahn zum Ausgangspunkt und wandert dann, mit herrlichem Blick in die Berner- und Zentralschweizer Alpenwelt und auf den smaragdgrünen Lungerersee, Richtung Tal.
Eine informative und auch geologisch interessante Wanderung in der Innerschweiz, die auch für Familien geeignet ist.
- Einkehrmöglichkeit 
- Familientour 
 - Wandern · Bern - Wengen - Wengeralp 
 - Wandern · Obwalden - Aelggi Vorder Seefeld 
 - Wandern · Bern - Vom Männlichen hinunter nach Wengen 
- Strecke: 10-15 km 
- Aufstieg: 300-600 m 
- Dauer: 2-4 h 
Diese Wanderung ist von Ende Juni bis August besonders empfehlenswert, da in dieser Zeit am meisten Schmetterlinge beobachtet werden können.
Wegbeschreibung 
Der Schmetterlingspfad ist mit der Schweiz Mobil Route Nr. 575 gekennzeichnet und seinen Ausgangspunkt erreicht man gemütlich mit der Lungern-Turren-Seilbahn. Von dort oben wandert man, an informativen Schautafeln vorbei, ins Tal hinunter.
Die reiche Fauna und Flora ergibt sich aus der traditionellen, ökologischen Bewirtschaftung durch die Bergbauern und in den Trockenwiesen tummeln sich 100 verschiedene tagaktive Schmetterlinge. Auch das Panorama ins Sarneraatal bis zum Vierwaldstättersee und auf die Innerschweizer Alpen ist die Wanderung wert.
In Blattisdurren und im Schäfschlüecht finden sich die einzigartigen Gneisblöcke, von den Einheimischen Geissberger oder Eratiker genannt, vor. Sie sind Souvenirs aus der Kältezeit, die der Gletscher hinterließ, als er sich zurückzog.
Der Bahnhof Kaiserstuhl der Zentralbahn ist von Bürglen aus in wenigen Minuten erreicht, die andere Variante wäre, am Westufer des Lungerersees entlang zurück zur Talstation des Lungern-Turren-Seilbahn zu wandern.
Anfahrt und Parken 
Auf der A8 bis Brünigstraße/Route 4 in Giswil fahren. Auf der Brünigstraße bleiben bis Lungern erreicht ist.
Parken bei der Lungern-Turren Bahn.
dem Bergwelten Club!
  - Wandern · Schwyz - Spirstock - alter Schwyzerweg 
  - Wandern · Bern - Burgdorf – Lueg – Affoltern i. E. 
 - Wandern · Uri - Trailrun: Oberalppass - Sedrun 
 