
Leichte Wanderung entlang der Gratwege am Zürcher Jurakamm in der Schweiz: Weitab vom eigentlichen Hauptkamm, wölbt sich mit der Lägeren am Unterlauf der Limmat, dicht vor den Toren Zürichs, die erste Jurawelle empor. Sie bildet eine schräg gestellte, überwaldete Kalkscholle, deren Scheitellinie schnurgerade von Ost nach West verläuft.
An zwei Stellen, an der Hochwacht und am Burghorn, lichtet sich der Wald und gibt wunderschöne Ausblicke in die Gegend rund um Zürich frei.
Einkehrmöglichkeit Familientour


Wandern · Luzern Genießerpfad - 3-Schluchten-Tour Wandern · Glarus Höhenweg Rietstöckli 
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Rund um den Zürichsee - mit Zugerland" von Ulrich Tubbesing, erschienen im Bergverlag Rother.
Bei feuchter Witterung ist der Weg in Gegenrichtung besser zu begehen. Es ist zu beachten, dass die Gehzeit je nach „Gegenverkehr" zwischen Burghorn und Schartenfels sehr unterschiedlich sein kann.
Wegbeschreibung
In Dielsdorf nimmt die Überquerung der Lägeren ihren Ausgang. Sie folgt dem Jura-Hauptwanderweg westwärts zum Dorf hinaus und steigt durch die Weinberge empor zu dem 1244 erbauten mittelalterlichen Städtchen Regensberg. Aus der Gründerzeit stammt noch der mächtige, 21 m hohe Rundturm, von dessen Zinne der alte Grundriss Regensbergs gut zur Geltung kommt.
Via Unterburg verlässt der Höhenweg den malerischen Ort und wendet sich dem eigentlichen Lägeren-Grat zu. Erster Höhepunkt ist die Hochwacht (856 m), deren ballonartige Parabolantenne zum Wahrzeichen des Lägeren geworden ist. Panoramatafeln erläutern die weite Aussicht. Anschließend passiert der Weg die Reste der Ruine Altlägeren und erreicht nach längerer Gratwanderung den Aussichtspunkt Burghorn (859 m).
Kurz dahinter, im Lägeren-Sattel, gabelt sich die Route. Der rechte Ast verläuft als bequemer Waldweg auf halber Höhe am Hang entlang, der linke bleibt auf dem Kamm, der sich wenig später zum schmalen, felsigen Lägeren-Grat verengt. Auf den glatten, schräg abfallenden Kalkplatten ist Vorsicht geboten, besonders bei Nässe. Eine kurze, exponierte Passage ist sogar drahtseilgesichert.
Beide Wege treffen direkt an der Burg Schartenfels wieder zusammen. Eine lange Treppe leitet hinunter in die sehenswerte Altstadt von Baden. In dem weltbekannten Thermalkurort, dessen Heilquellen schon den Römern bekannt waren, endet die Wanderung am Bahnhof unweit der belebten Innenstadt.
Anfahrt und Parken
Bis Dielsdorf fahren
Parkplatz am Bahnhof
Mit der S 5 von Zürich zum Bahnhof Dielsdorf.
dem Bergwelten Club!


Wandern · Fürstin-Gina-Weg: Panorama-Runde 

Wandern · Luzern Albsteig Schwarzwald Etappe 3: Wittenschwand - St. Blasien 

Wandern · Glarus Glattalp von Gumen 

Wandern · Appenzell Innerrhoden Gasthof Bollenwees - Meglisalp - Wasserauen







