Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportSkitouren
  • Dauer4:15 h
  • Länge9,6 km
  • Höchster Punkt2.586 m
  • Aufstieg985 hm
  • Abstieg985 hm
Sport
Skitouren
Dauer
4:15 h
Länge
9,6 km
Höchster Punkt
2.586 m
Aufstieg
985 hm
Abstieg
985 hm
Anfahrt
Merken
Bergwelten Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Aussichtsreiche Skitour am Lukmanierpass im Grenzgebiet zwischen Graubünden und Tessin. Der Pizzo Predèlp (2.586 m) bietet neben einer tollen Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Tessiner Alpen auch fantastisches Skigelände. Die breiten, offenen Hänge sind durch abwechslungsreiche Steilstufen durchsetzt und bieten aufgrund ihrer nördlichen Exposition oft bis spät ins Frühjahr hervorragenden Pulverschnee.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis April<br>Dezember
    Ähnliche Touren
    • Strecke: 5-10 km
    • Aufstieg: 900-1.200 m
    • Dauer: 4-6 h

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Rechtzeitig starten: im Winter ist der Lukmanierpass ab 18 Uhr gesperrt.

    Wegbeschreibung

    Aufstieg
    Vom Parkplatz quert man die Straße und geht auf der anderen Seite in südwestlicher Richtung Wald. Nachdem man den Bach über eine Brücke gequert hat, beginnt das Gelände durch offenen Wald sanft anzusteigen.

    Nach nur kurzer Zeit erreicht man wieder eine offene Fläche und hält sich nun Richtung SO. Ziemlich eben geht es zunächst nach Lareccio. In einer langgezogenen Rechtskurve steigt man in einer Mulde am Fusse des Toròi (2.164 m) zu einer einzelnen Almhütte auf.

    Man wendet sich nun Richtung Südwest und steigt im stetig steiler werdenden Gelände zum Passo Predelp (2.450 m) auf. Nun wendet man sich gen Westen und bezwingt in immer steiler werdenden Spitzkehren die Westflanke zum Pizzo Predèlp.

    Je nach Verhältnissen verstaut man die Skier früher oder später am Rucksack und geht die letzten Meter zum Gipfel (2.586 m) zu Fuss empor.

    Abfahrt
    Vom Gipfel noch ein kleines Stück am Grat entlang Richtung Osten, dann scharf nordwärts in den schönen, breiten Gipfelhang einfahren. Am Ausgang des breiten Kars über eine Steilstufe weiter Richtung Nordost abfahren.

    Am tiefsten Punkt auf etwa 1.740 m angekommen, heisst es anfellen und den kleinen Gegenanstieg von etwa 120 hm über den Sommerweg in Richtung Westen bewältigen. Bei Lareccia kommt man wieder in Sichtweite der Aufstiegsspur, hält sich jedoch weiter rechts und versucht ohne großen Höhenverlust mit etwas Anschieben zurück zum Bach zu gelangen.

    Über die gleiche Brücke wie im Aufstieg wechselt man die Flussseite und gleitet im Schlittschuhschritt zurück zur Straße und dem dahinter gelegenen Parkplatz. dem Ausgangspunkt der Tour.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Von Graubünden
    Auf der Route 19 nach Disentis und über die Lukmanier Passhöhe zur Alpe Casaccia.

    Vom Tessin
    Auf der A2 bis Biasca und weiter über Blenio zur Alpe Casaccia kurz vor der Passhöhe.

    Parkplatz

    Großer, kostenfreier Parkplatz bei der Alpe Casaccia.

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Unterkünfte in der Nähe

    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel