Rund drei Stunden sollte man für diese Gravel-Bike-Runde im Bregenzerwald in Vorarlberg einplanen. Gemütlich startet man in Andelsbuch und radelt – vorbei an schönen, alten Bauernhäusern – bis nach Egg und von dort in einer Runde über Schetteregg, Einkehrmöglichkeiten, wieder zurück nach Egg und Andelsbuch.
Gravelbiker im Bregenzerwald
Foto: Martin Granadia, buero balanka, Bregenzerwald Tourismus
Mit dem Gravelbike über die Gschwendtobelbrücke
Foto: Martin Granadia, buero balanka, Bregenzerwald Tourismus
Mit dem Gravelbike im Bereich Egg-Schetteregg
Foto: Martin Granadia, buero balanka, Bregenzerwald Tourismus
Gravelbiken im Bregenzerwald
Foto: Martin Granadia, buero balanka, Bregenzerwald Tourismus
💡
Wer möchte, kann die Tour auch über Wüstevorsäß, Rehenbergvorsäß und Hammeratsbergvorsäß verlängern. Eine willkommene Einkehrmöglichkeit etwa bei der Hälfte der Tour bietet der Schetteregger Hof, aber auch das Fuchsegg oder das s’Amagmach.
Anfahrt
Aus dem Norden über die deutschen Autobahnen:
Stuttgart-Ulm-Lindau-Bregenz-Andelsbuch im Bregenzerwald
München-Memmingen-Lindau-Bregenz-Andelsbuch im Bregenzerwald
Aus dem Westen über die Schweizer Autobahn(Benützung gebührenpflichtig, Jahresvignette):
via Zürich-St. Gallen-St. Margrethen-Höchst-Dornbirn-Andelsbuch im Bregenzerwald
Arlberg Straßentunnel – Feldkirch – Dornbirn – Andelsbuch im Bregenzerwald
Parkplatz
Kleiner Parkplatz gegenüber dem Gemeindeamt Andelsbuch bei der Bushaltestelle.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Österreich: Mehrere Züge täglich, auch Autoreise- und Nachtzüge, verbinden Ost- und Südösterreich mit Vorarlberg. Details siehe Österreichische Bundesbahnen.
Von Deutschland: Über Lindau – Bregenz oder Oberstaufen, Deutsche Bahn.