Mountainbiketour zur Büllelejochhütte von der Auronzohütte
Tourdaten
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 6,3 km
- Aufstieg
- 411 hm
- Abstieg
- 208 hm
- Max. Höhe
- 2.546 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Tour mit dem Bike aufs Büllelejoch in den Dolomiten ist wunderschön, steil, und auf dem ersten Teilstück leider aufgrund der vielen Wanderer nicht sehr einsam. Der geübte Trailfahrer kommt hier voll auf seine Kosten und spätestens ab der Abzweigung Richtung Lago die Cenga ist man auch relativ einsam.
Streckenbeschreibung
Vom Parkplatz der Auronzohütte (2.320 m) aus, über den breiten Fahrweg Nr. 101, geht es mit dem Bike bis Lavaredohütte. Auf diesem ersten Teilstück können an schönen Tagen sehr viele Leute unterwegs sein.Ab der Lavaredohütte geht es am rechten, breiten Weg ein Stück per Bike und dann eher zu Fuß bis zu einem großen Holzwegweiser. Hier rechts abbiegen. Gleich mündet der breite Weg in einen schmäleren, steilen – Karrende Nr. 104. Diese, kurzen (200 Höhenmeter) bergab folgen, ev. sogar das Bike schieben und unbedingt auf dem Weg bleiben – links biegt ein Weg ab, der allerdings zu einem Klettersteig führt. Nun quert man einen Weg bis zum Lago di Cenga, wunderschön gelegen, und sieht am Gegenhang in der linken Hälfte, den Weg empor (Nr. 104) aufs Büllelejoch. Der Weg ist teilweise sehr steil und unwegig, daher muss man das Bike ev. mal schieben. Auf alle Fälle muss es das letzte Stück ab dem Büllelejoch geschoben werden, da hier der Steig sehr schmal ist.
Mit dem Bike ist die Hütte nur über diesen Weg erreichbar, denn ab dem Weg vor der Drei-Zinnen-Hütte besteht aufgrund der vielen Wanderer absolutes Bikeverbot.
Anfahrt
Von Innsbruck:
Über die Brennerautobahn A13/A22 Richtung Bozen, Autobahnabfahrt Brixen und von dort aus die Pustertaler Staatsstraße SS 49 bis Toblach. Von dort weiter Richtung Cortina d'Ampezzo auf der SS 51. In Schluderbach auf die SP 49 nach Misurina und letztendlich von dort über kostenpflichtige Mautstraße zur Auronzohütte.
Von Lienz:
Die Drautal-Bundesstraße B100 und nach der Grenze Italien/Österreich die Pustertaler Staatsstraße SS 49 bis Toblach fahren und von dort weiter wie in der Wegbeschreibung von Innsbruck beschrieben.
Parkplatz
Parkplatz direkt bei Auronzohütte vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Linie 445 von Innichen/Toblach und Cortina d'Ampezzo zur Auronzohüttesiehe unter Südtirol Mobil.
-
Die Büllelejochhütte (2.528 m) ist die kleinste und am höchsten liegende Schutzhütte in den Sextner Dolomiten im Naturpark Drei Zinnen in Südtirol. Sie steht mitten in der Sextner Sonnenuhr. Einer Berg-Sonnenuhr, die von den Gipfeln Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser gebildet wird. Die urige Hütte befindet sich zwischen Zwölfer und Einser, gegenüber von Zehner und Elfer, direkt an der Grenze zwischen den Provinzen Belluno und Bozen/Südtirol. Besucher werden, aufgrund dieser Lage, mit einem einzigartigen Panorama beschenkt.Die Oberbachernspitze ist der Hausberg der Hütte. Der Aufstieg nimmt etwa 35 Minuten in Anspruch. 150 leicht zu bewältigende Höhenmetern machen den Gipfel leicht erreichbar. Die Aussicht auf die Sextner Dolomiten, Marmarole, Monte Cristallo, Sorapis, Anteloa sowie Richtung Großglockner und Großvenediger ist umwerfend. Nordseitig fällt der Berg 700 Höhenmeter senkrecht ab. Tipp: Auf den Bauch legen und das Kribbeln, das Nordwände auslösen, genießen. Die Drei Zinnen, das Wahrzeichen der Dolomiten, liegen etwa 1:30 h Gehzeit entfernt.Hier sind Kletterer, Klettersteig-Geher, Wanderer, Mountainbiker sowie alpine Spaziergänger und Falneure zuhause. Im Sommer, speziell im August rund um Ferragosto, brummt die Region rund um die Drei Zinnen wegen ihrer Besucher-Dichte wie ein Bienenstock. Die Hütte ist über den Weg Nr. 104 von der Auronzohütte relativ leicht erreichbar.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Fonda-Savio-Hütte ist eine familienfreundliche und gemütliche Schutzhütte in der Cadinigruppe (Cadini di Misurina), ein Gebirgszug, der den südlichen Abschluss der Sextener Dolomiten bildet. Die Hütte ist als Tagesausflug, dient als Stützpunkt für viele Klettertouren und kann als Etappenziel bei Wanderungen durch die Sextener Dolomiten genutzt werden.Die Hütte liegt in einer eindrucksvollen Gebirgslandschaft wird im Westen vom Misurinasee, im Norden von den Drei Zinnen und im Süden und Osten vom Ansieital begrenzt und gilt als Paradies für Kletterer.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet