Wie schütze ich mich vor Steinschlag beim Wandern?

Sicherheit & Know How

2 Min.

18.07.2025

Foto: Adobe Stock

Werbung

Werbung

Werbung

Steinschlag ist eine immer größer werdende Gefahr für Wanderer. Tauender Permafrost und Starkregenereignisse verschlechtern die Stabilität des Gesteins und lässt dieses leichter bröckeln. Wie du einen Steinschlag möglichst vermeidest und wie du dich verhältst, wenn es doch mal dazu kommt, erfährst du hier.

Wieso ist Steinschlag eine zunehmende Gefahr?

Das steigende Risiko liegt vor allem an diesen beiden Faktoren:

Tauender Permafrost: Permafrost bedeutet ganzjährlich gefroren - die Temperatur hat unmittelbaren Einfluss auf die Stabilität des Gesteins. Durch die Klimaerwärmung taut der Permafrost, der das Gestein bisher zusammengehalten hat. Dies führt dazu, dass sich Steine und Felsen leichter lösen und herabstürzen können.

Starkregenereignisse: Durch starken Regen wird der Boden destabilisiert, das Gestein aufgelockert und die Begebenheiten verändern sich.

Weitere Faktoren:

Geologische Aktivität: Berge sind ständig in Bewegung. Durch natürliche Erosion und tektonische Aktivität der Gebirge verändert sich das Gestein permanent.

Gletscherrückgang: Der Klimawandel führt zu einem Rückzug der Gletscher, was die Felswände grundsätzlich destabilisiert.

Menschliche Aktivität: Natürlich können auch menschliche Eingriffe in die Natur (z.B: Sprengungen) - trotz aller Vorsicht und Berechnungen - eine Auswirkung haben.



Wie kann ich Steinschlag vermeiden?

Ein Steinschlag ist leider nur sehr schwer vorherzusehen, trotzdem gibt es einige Möglichkeiten die Gefahr eines solchen ausgesetzt zu sein, zu reduzieren:

  • Achte bei der Tourenplanung verstärkt auf das Wetter! Vermeide Wanderungen während oder unmittelbar nach starkem Regen. Aufgrund der Feuchtigkeit ist die Wahrscheinlichkeit für Steinschlag erhöht. Auch bei Tauwetter oder starken Temperaturschwankungen solltest in den Bergen besonders vorsichtig agieren.

  • Informiere dich im Vorfeld über etwaige Sperren durch Behörden oder alpine Vereine (Alpenverein, Naturfreunde, Österreichischer Touristenklub). Auch ein Anruf bei der lokalen Hüttenwirtin oder eine Nachfrage bei entgegenkommenden Wanderern kann hilfreich sein. Solltest du selbst Anzeichen auf Steinschlag bemerken (zB in Form von losen Steinen) zögere nicht, dies bei den zuständigen Behörden, der Polizei, einem alpinen Verein oder einem Hüttenwirt zu melden. Selbst wenn eine Route wieder freigegeben wird, solltest du vorsichtig sein, da immer noch ein Restrisiko besteht.

  • Bleib auf den markierten Wegen! Diese sind meist besser gesichert und gepflegter als nicht gekennzeichnete Routen. Achte darauf, genug Abstand zu anderen zu halten.

  • Wenn es geht, meide steile Schutthänge und Moränenflanken, da sie zunehmend instabil werden.

  • Steinschlaggefährdete Bereiche sollten möglichst schnell durchquert werden. Wenn du für längere Zeit in Risikozonen unterwegs bist, ist es sinnvoll einen Helm zu tragen.

  • Schärfe deine Sinne! Achte auf deine Umgebung, besonders wenn du gefährliche Stellen passierst. Wenn du aufmerksam bist, nimmst du akustische und optische Warnsignale eher wahr. Frische Einschlagsspuren, Felsablagerungen oder Ausbruchsstellen sind dabei eindeutige Hinweise.


Werbung

Werbung


Wie verhalte ich mich bei Steinschlag?

Wenn du trotz aller Vorsicht in einen Steinschlag gerätst, solltest du dich wie folgt verhalten:

,,Stein“: Solltest du einen Steinschlag auslösen oder wahrnehmen, so warne andere Wanderer unmittelbar durch den simplen Ausruf ,,Stein''. So wissen andere Wanderer besser, wovor sie sich schützen sollen, als wenn du bloß „Achtung" rufst.

Schutzhaltung einnehmen: Bist du selbst in Gefahr, dann versuche, schnell einen sicheren Platz zu finden. Ducke dich und schütze deinen Kopf mit deinen Armen oder einem Rucksack. Idealerweise suchst du Schutz hinter großen Felsen, Bäumen oder in Mulden.

Ruhe bewahren: Bleibe ruhig und warte, bis der Steinschlag vorbei ist. Bewege dich erst weiter, wenn du sichergestellt hast, dass dieser vorbei ist.


Das Wichtigste in Kürze

Steinschlag wird durch tauenden Permafrost und Starkregenereignisse zunehmend gefährlicher. Wähle sichere Routen, beachte die Wetterbedingungen und trage bei Bedarf einen Schutzhelm. Wenn es zu Steinschlag kommt, suche sofort Schutz hinter großen Felsen oder Bäumen und schütze deinen Kopf.


Mehr zum Thema