- Das Karikaturmuseum in Krems - Foto: Julia Englhart - Krems-Stein: Die Kunstmeile Krems mit Karikaturmuseum und Kunsthalle liegt nahe am Donauufer - Foto: Julia Englhart - Der Vogelbergsteig über Dürnstein in der Wachau - Foto: Julia Englhart - Alpencross - Foto: Julia Englhart - Alpencross - Foto: Julia Englhart - Alpencross - Foto: Julia Englhart - Alpencross - Foto: Julia Englhart - Bildergalerie (7) 

MTB-Alpencross auf der Albrechtroute - Etappe 3: Von Scuol bis zum Lago di Cancano. Auf der dritten Etappe fährt man durch den Schweizer Nationalpark, der so aussieht wie man ihn sich vorstellt: Saftig grüne Wiesen, urige Hütten und absolute Ruhe. Hier überquert man den Alpenhauptkamm über den Pass da Costainas (2.251 m) und verlässt am Ende der Etappe die Schweiz nach Italien. Insgesamt eine lohnende Mountainbiketour in Italien und der Schweiz.
- Einkehrmöglichkeit 
- Mountainbike · Vorarlberg - Albrechtroute - Etappe 2: Von der Heilbronner Hütte bis Scuol 
 - Mountainbike · Graubünden - GPS Obermutten - Viamala 
 - Mountainbike · Südtirol - Fimberpass - Val d'Uina - Reschenpass - Etappe 3: Von Schleis-Mals nach Martina 
- Strecke: über 20 km 
- Aufstieg: über 1.200 m 
- Dauer: 6-8 h 
Eine sehr schöne Einkehr findet man auf der Alp Val Mora. Hier gibt es frische Alp-Produkte von den Sennern. Für die Einkehr muss man im Val Mora bei der Abfahrt zum Lago Cancano einen kleinen, aber gut ausgeschilderten Umweg fahren, der sich – für diejenigen, die schnell unterwegs sind – lohnt.
Die Übernachtungsmöglichkeiten am Lago Cancano sind sehr einfach. Man kann z.B. gut im Rifugio Ristoro Monte Scale übernachten: www.cancano.com/de. Wer mehr Komfort möchte, sollte die 15 km bergab nach Bormio fahren.
Wegbeschreibung 
Am dritten Tourentag geht es in der Innenstadt von Scuol (1.243 m) über die imposante, nicht zu übersehende Innbrücke. Von der Brücke hat man tolle Blicke in die Berge und in die Stadt. Nach der Brücke geht es geradeaus weiter, den Sportplatz und einen Radweg rechts liegen lassen und geradeaus weiter auf einer schmalen Asphaltstraße (Radweg 444) bergauf bis S-charl (1.810 m). Wer den Anstieg mit fast 800 Höhenmetern geschafft hat, kommt in das kleine Dorf S-charl. Hier laden zwei Cafés zu einer kurzen Pause ein, bevor es auf Schotterpiste durch den wunderschönen Schweizer Nationalpark in den Engadiner Alpen geht.
Die Schotterpiste endet an der Alpe Astras (2.135 m), dann geht es einem einfachen Trail bergauf bis zum Pass da Costainas (2.251 m). Weiter fährt man auf einem sehr steilen Schotterweg durch den Wald, dann flacher auf einem teilweise geteerten Weg bis zum Ort Lü (1.920 m). Von dort folgt man der gut ausgeschilderten Straße über Tschierv (1.660 m) in Richtung Fuldera (1.635 m) und biegt auf den Radweg 444 nach rechts ab. Über Val Vau geht es auf dem Radweg 444 nach Döss Radond (2.240 m), dann auf teils steiler aber gut fahrbarer Piste durch das Val Mora und über den Passo Val Mora (2.127 m).
Ab Val Mora ist man auf sehr schönen Trails zunächst im Wald und dann am Flussbett bis zum Passo di Fraele (1.952 m) unterwegs. Weiter geht es gut ausgeschildert zu den italienischen Seen Lago di San Giacomo di Fraele (1.949 m) und Lago di Cancano. Am Lago di Cancano findet man am Südende des Sees mehrere Übernachtungsmöglichkeiten.
weitere Etappe:
Albrechtroute Etappe 4: Vom Lago di Cancano bis Precasaglio
Anfahrt und Parken 
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Italien, Graun im Vinschgau - Wanderhotel Traube Post 
 - Werbung - Österreich, Kappl - Apart Hotel Garni Dias - Frühstückspension und Ferienhaus 
 - Werbung - Österreich, Galtür/Tirol - Hotel-Garni Versail 
 - Werbung - Österreich, Galtür - Berghotel Rasis 
 - Werbung - Österreich, Pfunds - Berghof 
 - Mountainbike · Lombardei - Albrechtroute - Etappe 5: Von Precasaglio bis Madonna di Campiglio 
  - Mountainbike · Graubünden - Uina-Bernina Bike-Tour - Etappe 1: Von Scuol nach Sta. Maria 
 - Mountainbike · Lombardei - Bormio - Passo die Fraele - Passo Gallo – Val Mora 
  - Mountainbike · Graubünden - Uina-Bernina Bike-Tour - Etappe 2: Von Sta. Maria nach Livigno