
Logenplatz vor dem Gurgler Ferner: Wohl nur wenige Hüttenstandorte können mit jenem des Ramolhauses (3.006 m) konkurrieren. Aus fast exakt 3.000 Meter Höhe bewundert man auf dieser Wanderung die gewaltige, vom Gurgler Ferner ausgefüllte Geländeschüssel im Tiroler Ötztal, die am Hauptkamm in Hochwilde und Karlesspitze kulminiert.
Hier oben einmal die Nacht zu verbringen und das Erwachen des neuen Tages zu erleben, ist unvergleichlich.
- Einkehrmöglichkeit 
- Familientour 
- Hüttenzustieg 

 - Wandern · Tirol - Seigesalm 
 - Wandern · Tirol - Faltegartenköpfl ab Ochsengarten 
 - Wandern · Tirol - Gampe Thaya 
- Strecke: 5-10 km 
- Aufstieg: 900-1.200 m 
- Dauer: 2-4 h 

Diese Tour stammt aus dem Buch „Ötztal. Ötztaler Alpen – Stubaier Alpen" von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.
Das Ramolhaus ist nicht nur geografisch eine der höchstgelegenen Schutzhütten Tirols, sondern bietet auch mit seiner Speisekarte Tiroler Hausmannskost auf hohem Niveau.
Wegbeschreibung 
Schon beim Anmarsch über den Ramolweg putzt sich die hochalpine Kulisse immer prachtvoller heraus.
Aufstieg
Zu Beginn geht man durch die Hotelstraßen von Obergurgl, 1.907 m, und wendet sich dann rechts hinab zur Gurgler Ache, die auf einer soliden Brücke überschritten wird. Bei der Verzweigung kurzzeitig rechts und anschließend auf die lange Diagonaltraverse durch die südostexponierten Berglehnen.
Die aufgelassene Küppelealm, 2.303 m, zeugt von einstmals intensiverer Nutzung der Matten, die heute noch von einzelnen Schafherden bevölkert werden. Abgesehen von einigen Bachtraversen, die höher gelegene Kare entwässern, geht es ohne besondere Zäsuren schräg durch die Flanken, immer weiter den Eisbergen entgegen.
Die Steigung variiert zwischen gering und mittel. Auf 2.686 Meter Höhe bleibt ein Abzweig zum Hochwildehaus unbeachtet, ein zweiter dann unmittelbar unterhalb der Felsnase, auf dem unser Ziel thront. Mit einer markanten Kehre laufen wir über den letzten Blockhang beim Ramolhaus, 3.006 m, ein.
Abstieg auf dem Hinweg.
Variante
Wer sich eine Traverse der aperen Zunge des Gurgler Ferners zutraut, kann hinüber zum Hochwildehaus, 2.883 m, wechseln
Anforderungen
Gut angelegter Hüttenweg, meist nur mäßig steil, aber bis in große Höhen. Neben elementarer Trittsicherheit vor allem Ausdauer nötig; volle Tagestour.
Anfahrt und Parken 
Kostenpflichtige Parkplätze Obergurgl oder gratis bei der Festkogelbahn.
dem Bergwelten Club!
natur-pur-hotel-unterpichl-(9).jpg) - Werbung - Italien, St. Walburg - Natur pur Hotel Unterpichl 
 - Werbung - Italien, Schlanders/Vetzan - Wanderhotel Vinschgerhof 
 - Werbung - Italien, Riffian - Hotel Zirmerhof 
 - Werbung - Österreich, Sölden - Bergland Design- und Wellnesshotel Sölden 
 - Werbung - Italien, Ratschings - Erlebnisort Gassenhof 
  - Wandern · Tirol - Hühnersteign 
  
  - Wandern · Tirol - Breitlehnalm über Polltalalm 
  - Wandern · Tirol - Heidealm 




