Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Spektakuläre Wanderung am Jägersteig in der Weizklamm in der Osttsteiermark, die Trittsicherheit verlangt. Der weitere Weg auf den Patscha ist dann wieder etwas leichter und belohnt mit einer tollen Aussicht. Für diese 15,7 km lange Runde sollte man 6 h Gehzeit einplanen.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • Mit Öffis erreichbar
  • Rundtour
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Der wiedereröffnete „Kreuzwirt“ hat bereits viele Gäste gewonnen, die dort den Holzofen-Schweinsbraten, aber auch Burger oder Ripperln genießen.

Wegbeschreibung

Der Einstieg in den Jägersteig ist ca. auf Höhe des Parkplatzes auf der anderen Straßenseite. Der Beginn des Steiges ist gleich etwas steiler, jedoch gut begehbar. Über eine Hängebrücke kommen wir zu einem großen Steinmandl, dort gehen wir rechts am Weg-Nr. 20 leicht bergab. Durch den Felsentunnel „Wagenhütte“ hindurch und weiter am Steig bis zum Parkplatz am Ende der Klamm.

Wir gehen die Asphaltstraße links bergauf in Richtung „Gössental, Weg-Nr. 3“, nach ca. 800 Meter gehen wir an der Kreuzung links weiter. Ein kurzes Stück entlang der Straße, dann zweigen wir links in die Forststraße ab. Wir wandern auf der Forststraße bzw. auf Steigen weiter, bis wir die Grabenseite wechseln und über eine Wiese bergauf zur Asphaltstraße kommen. Entlang der Asphaltstraße kommen wir beim Höberl-Hof vorbei. Zwei Serpentinen weiter mündet die Asphaltstraße in eine Schotterstraße. Die Wegführung geht ab hier über Feld- und Waldwege.Wir kommen wieder zur Asphaltstraße und biegen links in den Radweg „Anschluss 763, Sattelkreuz – St. Kathrein“ ein, am Wirtschaftsweg geht es langsam bergauf.

An der Kreuzung bleiben wir am Weg-Nr. 763 und gehen geradeaus weiter. Aufpassen, dass wir nicht die Abzweigung links hinaus verpassen (Weg-Nr. 763 a). Wir gehen jetzt hinaus auf die Patscha-Nase, vorbei an einem Rastplatz kommen wir jetzt zu den grandiosen Aussichtspunkten oberhalb der Weizklamm: Vor uns der Wolfsattel mit Steinbruch, dahinter der Schöckl und dann der Passailer Kessel mit der Roten Wand im Hintergrund. Bitte VORSICHT hier, es geht hier steil hinunter und es gibt keine Absicherung!

Den Pfad weiter gelangen wir zum bekannten „3 Kirchen-Blick“, von hier sehen wir die Kirchen von Fladnitz an der Teichalm, von Passail und von St. Kathrein am Offenegg. Wir gehen den Pfad weiter zum nächsten Aussichtspunkt. Von hier sehen wir St. Kathrein und das Sommeralmgebiet mit dem einzigen Windrad im Naturpark Almenland.

Entlang Abbruchkante gehen wir hinaus bis zum Patscha-Sattel mit Wegkreuz und Rastplatz. Wir gehen geradeaus den Wirtschaftsweg weiter in Richtung „Patschaberg/Gschaid, Weg-Nr. 763“. An der nächsten Wegkreuzung bei der kleinen Hütte biegen wir links hinauf ab. Bei der nächsten Kreuzung gehen wir geradeaus weiter. Die letzten Meter bis zum Gipfelkreuz gehen wir entlang des Weidezauns.

Das Patscha-Gipfelkreuz liegt auf einem Hochplateau mit Weide, rechts vor uns sehen wir den Zetz, rechts unten liegt Weiz. Der Felsen mit Kreuz dient bei den Bergmessen hier heroben als Altar.

Wir gehen geradeaus am Weidezaun entlang weiter in Richtung „St. Kathrein/Gschaid“. Nach dem Rastplatz halten wir uns rechts und wandern jetzt gemütlich im Wald weiter. Angekommen beim Wirtschaftsweg gehen wir diesen rechts in Richtung „Gschaid/Eibisberg, Weg-Nr. 745“.

Wir kommen nach Greith und folgen der Straße in Richtung St. Kathein am Offenegg bis zur Abzweigung „Greith/St. Kathrein am Offenegg, Weg-Nr. 21“ und biegen dort links ab. Im Ortsteil Greith gehen wir rechts hinaus am „Weg-Nr. 763/21“ 1,5 km weiter in Richtung „St. Kathrein“. Beim Wegweiser „Weizklamm/Kreuzwirt, Weg-Nr. 21“ biegen wir links ab und gehen ca. 1 km bis zum Bauernhof vgl. Unterriegl.

Achtung, hier bei der Abzweigung „Kreuzwirt“ zweigen wir rechts ab und gehen an den großen Linden mit dem Wegkreuz vorbei.

Wir gehen schräg über die Wiese, bis die Markierung den Einstieg in den Wald anzeigt. Ein Stück steil bergab bis wir zur Brücke kommen, ab der wir nun rechts der Straße folgen. Wir erreichen den Talboden und gehen die Sommeralmstraße links bis zur Kreuzung beim „Kreuzwirt“. Wir biegen links in die Bundesstraße/B64 ein und gehen jetzt entlang der (leider stark befahrenen) Straße durch die Weizklamm bis zum Parkplatz beim Einstieg.

Gut zu wissen
Der Weg ist nicht als solcher gekennzeichnet, wir orientieren uns an den Alpenvereinswegen Jägersteig, Weg-Nr. 20, Gössental-Weg-Nr. 3, Weg-Nr. 763 bzw. 763a, „Gschaid/Eibisberg, Weg-Nr. 745“, „Greith/St. Kathrein am Offenegg, Weg-Nr. 21“ und den Markierungen zum „Kreuzwirt“. Bitte wandern Sie unbedingt mit einer Wanderkarte und der Wegbeschreibung oder mit der outdooractive-App.

Für die Rückfahrt können zum Sie zum Biohof Schweiger in Greith/SAM-Station WZ3211 ein Sammeltaxi bestellen, der Weg verkürzt sich dann um ca. 5 Kilometer.

Werbung

Anfahrt und Parken
Parkplatz

Jägersteig-Parkplatz in der Weizklamm

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie auf der Website der Österreichischen Bundesbahn oder unter Verkehrsauskunft Verbundlinie.

Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-Sammeltaxi Oststeiermark. Bitte rechtzeitig reservieren!

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel