Rickenbach: Hotzenpfad Premiumwanderweg
Sport
Wandern
Dauer
4:00 h
Länge
12,8 km
Höchster Punkt
885 m
Aufstieg
273 hm
Abstieg
273 hm

Beschreibung
Diese Rundwanderung im Südschwarzwald (Baden-Württemberg, Region Hotzenwald) führt abwechslungsreich über aussichtsreiche Höhen, schmale Waldpfade und kulturhistorisch interessante Plätze rund um Wehr und Bergalingen. Die Tour ist mittel bis anspruchsvoll, erfordert Trittsicherheit und Kondition, belohnt aber mit beeindruckenden Granitfelsen, herrlichen Ausblicken bis zu den Alpen und idyllischen Rastplätzen. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Solfelsenweg an der L155 zwischen Wehr und Bergalingen.
Beste Jahreszeit
Aussichtsreich
Mit Öffis erreichbar
Ähnliche Touren
- Wandern · AargauFricktaler Höhenweg - Etappe 4: Von Frick nach Sennhütten
- Wandern · Baden-WürttembergDonauWelle Donauversinkung
- Wandern · Baden-WürttembergBadberg
Bergwelten Tipp
Wer vor dem Start noch regionale Spezialitäten für die Rast einpacken möchte, wird im Hotzenwälder Bauernlädele in Bergalingen fündig – besonders der Käse und die Dinkelkekse sind ein Genuss.
Wegbeschreibung


Am Wanderparkplatz Solfelsenweg, an der L155 zwischen Wehr und Bergalingen, orientieren wir uns nach Süden und spazieren zunächst auf der Asphaltstraße, dann geradeaus an der großen Sendeanlage vorbei auf einem Schotter-, zwischendurch Wiesenweg, ehe wir an seinem Ende auf den Hochrhein-Höhenweg stoßen. Wir folgen der weiß-blauen Raute auf gelbem Grund nach rechts, wo der bald schmaler werdende Weg in den Wald eintaucht.
Beinahe märchenhaft wirkt die Umgebung: Von Moos überzogene Felsen, der geschwungene Bergpfad, die Stille des Waldes – bereits hier wird der Genießerpfad seinem Namen gerecht. Kurz darauf taucht vor uns der mächtige Solfelsen auf. Er ist der größte von einer Fülle an wollsackverwitterten Granitblöcken. Tische und Bänke laden zu einer ersten kleinen Verschnaufpause ein.
Anschließend senkt sich der Weg zum aussichtsreich über dem Hochrhein gelegenen Spatzenhof und zum Abzweig Gückelfels, wo wir uns vom Hochrhein-Höhenweg verabschieden und rechter Hand mit der blauen Raute zur Verzweigung Kreiselbach ansteigen. Nun nach links und die Landstraße überqueren, dann nimmt uns der Pirschweg auf, der großteils als schmaler und attraktiver Steig durch die steile Bergflanke zur Wallmauer führt. Eine Infotafel erläutert die Geschichte der ehemaligen Befestigungsanlage.
Von vereinzelten Aussichtspunkten unterbrochen wandern wir zumeist sanft im Wald ansteigend weiter zum Klingenfelsen, der sich wenige Meter links unterhalb des Pirschwegs befindet. Die Bank gewährt einen Tiefblick auf die Stadt Wehr und die sanften Kuppen des Dinkelbergs. Weiterhin folgt der Pirschweg dem schmalen Pfad, ehe er an seinem nördlichen Ende scharf rechts abbiegt.
Hier verlassen wir die blaue Raute und wandern noch kurz durch den Wald, bis wir die freien Flächen des Heubergs erreichen. Wenige Minuten später lädt die Fliegerklause zur gemütlichen Einkehr. Während der Rast können wir dem Treiben auf dem Hüttener Segelflugplatz zuschauen oder einfach die traumhafte Alpensicht genießen.
Nach der Pause geht es in östlicher Richtung zur K6538 und leicht links versetzt geradeaus weiter auf der kleinen Asphaltstraße an zwei Wohnhäusern vorbei, dann auf dem Wiesenweg nahezu eben zum Waldrand hinüber und an diesem entlang, bis wir rasch auf die gelbe Raute treffen, die uns links hinab zu einem Schotterweg an einem Wegkreuz leitet. Nun nach rechts zum Abzweig Glashütten und nach abermaligem Queren der Kreisstraße in einigen Stufen zum Heidenwuhr hinab.
Mittels einer Stellfalle wird das Wasser hier dem Seelbach entnommen und in die Wuhre geleitet. In kaum wahrnehmbarem Gefälle plätschert das Wasser talwärts. Wir folgen dem künstlichen Hangkanal für 800 Meter und steigen dann nach rechts an, halten uns wenig später bei einem Trafohäuschen erneut rechts und gelangen mit einigen Richtungswechseln im Mix aus Wald und offener Feldflur zum Panorama Platz bei Bergalingen.
Nun kurz auf der Kreisstraße nach links, dann rechter Hand der Beschilderung zum Sportplatz folgen und durch ein kleines Waldstück nach links zum Wasserbehälter. Nach einer weiteren Aussichtspassage geht es westlich von Bergalingen, abermals mit einigen Richtungswechseln, durch eine Talsenke und im Gegenanstieg zum Dekalog Platz hinauf. Das liebevoll gepflegte Areal mit herrlicher Fernsicht bietet sich für eine letzte Pause auf unserem Streifzug durch den Hotzenwald an.
Durch Wiesen geht es nach Süden zur L155 zurück und rechts parallel zur Fahrbahn zum Ausgangspunkt am Parkplatz Solfelsenweg.
Anfahrt und Parken


Von Freiburg:
Über B31 → Todtnau → Schopfheim → Wehr → Rickenbach → Ortsteil Bergalingen → Parkplatz Solfelsenweg.Von Donaueschingen:
Über Stühlingen → Waldshut → Albbruck → Rickenbach → Ortsteil Bergalingen → Parkplatz Solfelsenweg.
Parkplatz
Wanderparkplatz Solfelsenweg
Öffentliche Verkehrsmittel
1. Mit der Bahn:
Zugverbindung bis zum Bahnhof Wehr-Brennet oder Waldshut.
2. Weiter mit dem Bus:
Ab Wehr oder Waldshut mit der Buslinie 7329 (Wehr – Rickenbach – Herrischried).
Aussteigen an der Haltestelle „Rickenbach, Abzweig Jungholz“.
3. Zu Fuß:
Von der Haltestelle sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Wanderparkplatz Solfelsenweg am Ortsrand von Bergalingen.
dem Bergwelten Club!
- Wandern · Basel-Landschaft
Bubendorf - Lampenberg
- Wandern · Baden-Württemberg
Genießerpfad Menzenschwander Geißenpfad
- Wandern · Basel-Landschaft
Von Läufelfingen über Belchenflue nach Waldenburg
- Wandern · Basel-Landschaft
Von Liestal nach Ziefen zur Kirschblütenlandschaft