Wanderung zur Winklmoosalm vom Parkplatz Seegatterl
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 3,8 km
- Aufstieg
- 380 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.160 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Winklmoosalm is eine Selbstversorgerhütte auf 1.600 m in den Chiemgauer Alpen im Bayern. Vom Parkplatz Seegatterl geht es durch den Dürrnbachgraben zum bekannten Hochplateau aufwärts.
Wegbeschreibung
Vom großen Parkplatz bei der Seilbahntalstation folgt man dem Fahrweg vorbei am Campingplatz. Man bleibt auf dem Forstweg, bis dieser eine markante Linkskurve macht. Hier führt eine Brücke über den Dürnbach und ein Wegweiser weist den Weg zur „Winkelmoosalm“.
Der Weg führt nun eng eingeschnitten durch das Tal entlang des Baches. Bald trifft man aber wieder auf einen Fahrweg, dem man weiter aufwärts folgt. Bei der Diensthütte hält man sich links und gelangt so auf einen asphaltierten Weg, der direkt zu den Hütten der Winkelmoosalm führt.

Winterstützpunkt: Die Hütte liegt im beliebten Pistenskigebiet Steinplatte. Unmittelbar vor der Haustür befinden sich gespurte Langlaufloipen.
Anfahrt
Autobahn A8, Ausfahrt Bernau, weiter Richtung „Bernau/Marquartstein/Grassau". Über die B 305 bis nach Reit im Winkl Seegatterl.
Parkplatz
Großer gebührenfreier Parkplatz bei der Talstation der Gondelbahn Winkelmoosalm/Steinplatte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Prien am Cheimsee. Weiter mit dem Regionalbus Linie 9505 nach „Reit im Winkl Rathaus“, umsteigen in den Bus 9507 bis zur Haltestelle „Reit im Winkl Seegatterl“.
-
Die Hindenburghütte thront auf 1.260 m Seehöhe, hoch über Reit im Winkl im herrlichen Chiemgau in Bayern. Die ursprünglich militärisch genutzte Hütte befindet sich seit vielen Jahrzehnten im Besitz der Familie Dirnhofer. Das Hochmoor – Gebiet der Hemmersuppenalm, in der die Hütte eingebettet liegt, ist ein beliebtes Wander- und Mountainbikegebiet.Im Winter erschließen über 30 km Langlauf- und Skating-Loipen, eine 4 km lange Naturrodelbahn sowie ein Winter-Naturwanderweg, nämlich der 1. zertifizierte Winter Premium Wanderweg Deutschlands die zauberhafte Landschaft. Einige der Aussichtspunkte an den Wegen ermöglichen einen atemberaubenden Blick auf den Chiemsee und in die umliegenden Alpen.Zur Hindenburghütte führt keine öffentliche Straße, doch es besteht die Möglichkeit, die Hütte gemütlich mit Pendel-Bussen zu erreichen. Die Kleinbusse verkehren täglich von der Tourist-Info Reit im Winkl und vom Parkplatz im Ortsteil Blindau.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf der Winklmoosalm, einem weit ausgedehnten Gebiet mit prachtvollen Almwiesen zwischen der Steinplatte (1.869 m) und dem Dürrnbachhorn (1.776 m) im Gebiet der Chiemgauer Alpen, liegt die ganzjährig geöffnete und ausgesprochen kinderfreundliche Traunsteiner Hütte. Im Sommer treffen sich hier die Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker, im Winter Schneeschuhwanderer, Skifahrer, Skitourengeher, Langläufer und Rodler.Die Gipfeltouren – ob nun für Wanderer oder Skitourengeher – können sich durchaus in die Länge ziehen. Auf das Sonntagshorn etwa (1.961 m) muss man mit gut 5 h Gehzeit rechnen. Es gibt freilich auch deutliche kürzere wie auf das Dürrnbachhorn (1.776 m, maximal 2 h Gehzeit), und auch die Hütte an sich ist auf sehr kurzem Weg zu erreichen. Den allerschönsten Ausblick genießt man von der Kammerköhralm aus, von wo aus man auch noch den Gipfel des Kammerköhrs (1.506 m) erreichen kann. Und von Unken im Salzburger Land führt eine wunderschöne Mountainbiketour auf die Hütte.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet