
Die Wanderroute nach Rain führt uns vom Bahnhof Hochdorf auf einer stark befahrenen Straße westwärts, bis wir nach einem Fastfood-Restaurant die Ron erreichen. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag 
Auf dem Seerundweg zum Strandbad Baldegg. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag 
Weiter auf romantischen Uferpfaden, die oft nahe am Wasser verlaufen, nach Gelfingen. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag 
Über ruhige Quartierstraßen und auf einem steilen Fußweg geht es anschließend im Zick-Zack empor zum Schloss Heidegg. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag 
Burgruine Lieli. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag 
Zurück nach Lieli und auf einem markierten, aber teilweise nur schlecht sichtbaren Pfad durchs Staldehölzli nach Ibenmoos. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag 
Von dort auf schönen Feldwegen nach Günikon und Hohenrain mit der im 12. Jahrhundert gegründeten Johanniterkommende. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag 
In der Nähe eines hölzernen Pavillons verlassen wir das Gelände der Kommende, um auf angenehmen und aussichtsreichen Wegen nach Oberebersol und Ottenhusen. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag 
In Ballwil angekommen weiter am Gemeindehaus vorbei zum Bahnhof. Foto: Jürg Schrammel, Rother Bergverlag Bildergalerie (9)

Natur- und Kulturperlen im Luzernischen: Die Gegend rund um den Baldeggersee gehört nicht gerade zu den touristischen Hotspots der Zentralschweiz. Zu Unrecht, wie diese Wanderung zeigt. So begeistert das Schloss Heidegg mit seiner Lage hoch über dem See und mit einem bezaubernden Rosengarten. Bei der Ruine Lieli gibt es einen schönen Grillplatz, und von der 2016 errichteten Aussichtsplattform genießen wir tolle Weitblicke übers Seetal hinweg zu den verschneiten Berggipfeln. Alpenpanorama gibt es auch auf der Terrasse vor der sehenswerten Johanniterkommende in Hohenrain. Und dann ist da natürlich der Baldeggersee selbst. Er lädt ein zum erfrischenden Bad – allerdings nur in den beiden offiziellen Strandbädern in Baldegg und Gelfingen.
Einkehrmöglichkeit Familientour


Wandern · Thurgau ViaRhenana - Etappe 1: Kreuzlingen - Steckborn 
Wandern · Luzern Emmenuferweg - Etappe 4: Von Wolhusen zur Emmenbrücke 
Wandern · Wallis Rottenweg
Strecke: über 20 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Aargau - mit Basel und Luzerner Mittelland“ von Jürg Schrammel, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Die Wanderroute nach Rain führt uns vom Bahnhof Hochdorf auf einer stark befahrenen Straße westwärts, bis wir nach einem Fastfood-Restaurant die Ron erreichen. Wir folgen ihr nach rechts auf einem nicht bezeichneten Fußweg, zwischen Wasser und Straße verlaufend. Entlang eines Naturschutzgebietes erreichen wir – bald wieder auf markiertem Weg – den Baldeggersee. Auf dem Seerundweg zum Strandbad Baldegg und weiter auf romantischen Uferpfaden, die oft nahe am Wasser verlaufen, nach Gelfingen. Ein kurzer Abstecher gilt hier einer weiteren Bademöglichkeit.
Über ruhige Quartierstraßen und auf einem steilen Fußweg geht es anschließend im Zick-Zack empor zum Schloss Heidegg. Danach durch den Langetal-Wald weiter ansteigend nach Lieli, wo wir vor dem ehemaligen Gasthaus St. Wendelin einen weißen Wegweiser erblicken, der uns den weiteren Weg vorgibt, auf dem wir in zehn Minuten zur Burgruine Lieli gelangen (Panoramatafel). Eine Metalltreppe im Inneren der Ruine ermöglicht den Aufstieg zu einer Aussichtsplattform.
Zurück nach Lieli und auf einem markierten, aber teilweise nur schlecht sichtbaren Pfad durchs Staldehölzli nach Ibenmoos und von dort auf schönen Feldwegen nach Günikon und Hohenrain mit der im 12. Jahrhundert gegründeten Johanniterkommende; die Aussicht von der Terrasse ist beeindruckend. In der Nähe eines hölzernen Pavillons verlassen wir das Gelände der Kommende, um auf angenehmen und aussichtsreichen Wegen via Oberebersol und Ottenhusen nach Ballwil abzusteigen. Am Gemeindehaus vorbei zum Bahnhof.
Gut zu wissen
Während der Sommermonate kann im See gebadet werden. Wenig Schatten. Die Aussichtsplattform in der Ruine ist bei winterlichen Verhältnissen geschlossen. Schlossmuseum Heidegg (geöffnet täglich außer montags von April bis Oktober).
Anforderungen
Einfache und mehrheitlich markierte Wege und Pfade. T1.
Einkehr
In Hochdorf, Baldegg, Gelfingen und Ballwil. Cafeteria im Alters- und Pflegeheim Ibenmoos (nur nachmittags). Restaurant Ottenhusen (Mi./Do. Ruhetage).
Anfahrt und Parken
Von Luzern über Eschenbach auf der Strasse Nr. 26 nach Hochdorf.
Mit der Bahn nach Hochdorf; Vom Endpunkt Ballwil, 513 m, Bahnhof, zurück zum knapp 3 km entfernten Hochdorf entweder zu Fuß (knapp 40 Gehminuten) oder mit der S-Bahn (30-Min.-Takt).
dem Bergwelten Club!


Wandern · Luzern Waldstätterweg - Etappe 4: Luzern - Alpnachstad 

Wandern · Zürich Ab Triemli über die Albiskette auf den Uetliberg 

Wandern · Bern Zu Fuss um den Thunersee - Etappe 3: Interlaken-Spiez 

Wandern · Luzern Emmenuferweg - Etappe 3: Von Schüpfheim nach Wolhusen