15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Höhenrundweg Naturpark Hoher Vogelsberg

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Wandern

Anspruch
T1 leicht
Dauer
3:00 h
Länge
7 km
Aufstieg
40 hm
Abstieg
40 hm
Max. Höhe
755 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Die Extratouren im Vulkangebiet Vogelsberg sind zertifizierte Premiumwanderwege. Der Höhenrundweg ist der älteste und beliebteste der kurzen Wanderwege. Hier dominieren weite Aussichten, Heideflächen, Quellen, Basalkuppen und schöne Laub- und Nadelwälder. Der Weg kann auch im Winter auf präparierten Wegen begangen werden.

Vom Hoherodskopf kann man zu Beginn der Wanderung das Naturschutz-Informationszentrum besuchen und sich über das größte europäische Basaltgebirge informieren. Man geht über die Straße zum Taufstein, dem höchsten Gipfel des Vogelsbergs. Über eine Treppe steigt man auf den Gipfel mit seinem ursprünglichen Wald. Oben steht der Bismarckturm, von dem man mit einem tollen Ausblick belohnt wird.

Anschließend wandert man weiter zum Parkplatz Heide, von dem man nach rechts in den Wald geht. Entlang der Breungeshainer Heide wandert man weiter bis der Weg nach links abbiegt und zum Geiselstein führt. Anschließend geht man über die Goldwiese zum Landgrafenbronn. Hier geht man wieder nach links und erreicht die Nidda-Quelle. Man geht entlang des Baches zur Straße. Der Weg bringt den Wanderer zu ein paar Fischteichen und führt in südwestlicher Richtung zur Straße und weiter zum Hoherodskopf.

💡

Am Hoherodskopf gibt es einige Einkehrmöglichkeiten, so dass man nach der Tour sich noch verwöhnen lassen kann.

Anfahrt

Auf der Autobahn A45 bis zur Abfahrt Wölfersheim, weiter auf der B455 nach Schotten. Anschließend über Breungeshain zum Hohenrodkopf.

Parkplatz

Naturschutz-Informationszentrum auf dem Hoherodskopf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Lauterbach. Weiter mit den Vulkan-Express-Bussen zum Ausgangspunkt.

Bergwelten entdecken