
Abwechslungsreiche und aussichtsreiche Rundwanderung in der Bergwelt der Samnaungruppe im schweizerischen Graubünden: Ausgehend von Vná führt diese Wanderung über die Alp Pradatsch zum Gipfel des Piz Arina auf 2.828 m. Dank der vorgelagerten und freistehenden Lage, geniesst man vom Gipfel einen herrlichen Panoramablick über die Gipfel und Seitentäler des Unterengadins.
Rundtour

Wandern · Lombardei Ortler Höhenweg - Etappe 6: Von Sant Antonio bis zum Cancanosee Wandern · Südtirol Upiakopf 
Wandern · Südtirol Plattenspitze
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Das kleine Örtchen Vná liegt oberhalb von Ramosch an sonniger und aussichtsreicher Lage auf 1.637 m. Im Sommer ist es Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Wanderungen oder Mountainbike-Touren wie zum Beispiel ins Val Sinestra oder Nationalpark Wandertouren. Zusätzlich liegt es am Engadiner Höhenweg, der Via Engadina. Im Winter sind vor allem Winterwanderungen nach Zuort und Ramosch empfehlenswert, wie auch Skitouren ins Val Sinestra.
Mit seinen rund 70 Einwohnern verfügt Vná über ein eigenes Dorfmuseum und ein „dicziunari rumantsch“, ein begehbares Wörterbuch. Dadurch wird ein Dorfrundgang zum Erlebnis. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern können Ausdrücke in vier Sprachen (Romanisch, Italienisch, Deutsch, Englisch) verglichen werden.
Wegbeschreibung
Ausgehend von der PostAuto-Haltestelle Vnà, Jalmèr durchquert man das Dorf. Weiter geht es auf der Forststrasse in Richtung Val Sinestra. Nach etwa einem Kilometer zweigt diese rechts ab und die Route führt durch den Wald hinauf zur Alp Pradatsch. Nach der Alp lichtet sich der Wald langsam, der Weg zweigt nach rund 300 m rechts ab und steigt dann rasch an.
Dem flachen Grat entlang folgend, führt der Weg über die Weideflächen aufwärts. Der Gipfel des Piz Arinas (2.828 m) wird erst kurz vor dem Ziel sichtbar, wo sich der Weg durch die Felsen des Gipfelaufbaus schlängelt.
Der Rückweg beginnt auf dem Grat in nördlicher Richtung, immer im Blickfeld den pyramidenförmigen Dreitausender Muttler (3.293 m). Nach rund 600 m zweigt der Weg bei der Fuorcla Pradatsch rechts ab. Über offene Wiesen folgt man der Beschilderung nun abwärts nach Marangun, das leicht erhöht auf der rechten Seite des Taleinschnittes liegt.
Von Marangun gelangt man der Alpstrasse folgend zur Alp Discholas. Für den Rückweg nach Vnà folgt man zunächst der Alpstrasse und verlässt diese nach rund einem Kilometer auf der linken Seite auf einem Fussweg und gelangt so schliesslich auf einen weiter unten gelegenen Forstweg, welcher direkt zurück zum Ausgangsort Vnà führt.
Anfahrt und Parken
Von Norden
Über Landquart – Klosters per Autoreisezug durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf der H27 bis Vná.
Von Osten
Via Landeck (AUT) in Richtung St. Moritz auf der H27 bis Vná.
Von Süden
Via Reschenpass (Nauders - Martina) oder Ofenpass (Val Müstair - Zernez) auf der H27 bis Vná.
Vnà ist ab der Engadinerstrasse H27 von Sagliains 30 Fahrminuten zu erreichen
Parkplätze in Ramosch, Platz bei der Kirche
Mit der Rhätischen Bahn von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin stündlich bis Scuol-Tarasp
Mit dem PostAuto ab Scuol-Tarasp stündlich bis zur Haltestelle Vná, Jalmér
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Graun im Vinschgau Wanderhotel Traube Post 
Werbung Österreich, Pfunds Berghof 
Werbung Italien, Burgeis/Mals Maraias Luxury Suites & Apartments 
Werbung Österreich, Pfunds Hotel Kreuz 
Werbung Österreich, Kappl Apart Hotel Garni Dias - Frühstückspension und Ferienhaus


Wandern · Vorarlberg Hohe Köpfe 

Wandern · Tirol Ramoljoch - Vent 

Wandern · Graubünden Piz Daint ab Süsom Givè 

Wandern · Graubünden Fliesseralpe und Alp Bella ab Samnaun
