Von Oberperfuss auf der Panoramastraße nach Stiglreith
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 6,1 km
- Aufstieg
- 583 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.378 m
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Auf dieser einfachen Asphaltwanderung marschiert man von Oberperfuss auf der Panoramastraße nach Stiglreith. Lohnende Tour in den Stubaier Alpen in Tirol.
💡
Von Stiglreith genießt man eine eindrucksvolle Aussicht auf das Mittelgebirge und das Inntal.
Die Panoramastraße nach Stiglreith ist von November bis Ende März gesperrt.
Anfahrt
Bis Oberperfuss fahren
Parkplatz
Parken in Oberperfuss
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis Oberperfuss fahren
-
Die urige Rosskogelhütte befindet sich mitten im Skigebiet Rangger Köpfl (Bergbahnen Oberperfuss) in der Gemeinde Innsbruck. Von der Sonnenterrasse hat man einen herrlichen Panoramablick über das Inntal und das Mittelgebirge, aber auch auf die umliegende Bergwelt mit der Gebirgskette Kalkkögl auf der rechten, und der Nordkette auf der linken Talseite. Die Hütte ist ein beliebter Einkehrort für Skifahrer, Snowboarder, Rodler, Wanderer und Mountainbiker.Schon der Aufstieg zur Hütte von Oberperfuss eignet sich perfekt für einen Wanderausflug mit der Familie und besticht durch zauberhafte Naturlandschaft. Auch auf den Rangger Köpfl (1.937 m) sind Wander-, Ski- und Mountainbiketouren möglich.Das Skigebiet hat sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene einiges zu bieten. Freestyler kommen im Snowpark voll auf ihre Kosten und zudem stehen 2,5 km beleuchtete Pisten zum Nachtskifahren zur Verfügung. Ein weiteres Highlight der Skiregion ist die Rodelbahn: Insgesamt 10 km (8 davon beleuchtet) kann man auf dem Schlitten die Berge hinunterjagen. Die Hütte bildet den obersten Punkt der Bahn.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Adolf-Pichler-Hütte liegt auf 1.977 m am Fuße der Kalkkögel im gleichnamigen Ruhegebiet südwestlich von Innsbruck in Tirol. Sie ist eine Schutzhütte des Akademischen Alpenklubs Innsbruck und ist nach dem Geologen Adolf Pichler benannt. Die Hütte wird vor allem wegen der vielfältigen Touren- und Klettermöglichkeiten von ihren Besuchern geschätzt.Sie ist besonders für Klettertouren ein idealer Ausgangspunkt. Die Kalkkögel (2804 m), auch Nordtiroler Dolomiten genannt, bieten Kletterrouten in fast jedem Schwierigkeitsgrad. Auch Große und Kleine Ochsenwand, Riepenwand, Schlicker Zinnen und der RAC-Turm zählen als Klassiker. All diese Routen sind in max. 1:30 h zu erreichen.Aber auch Wanderer fühlen sich hier wohl, denn die Adolf-Pichler-Hütte ist ein optimaler Stützpunkt im Rahmen von ein- oder mehrtägigen Wandertouren. Den Sonntagsköpfl (2.096 m) erreicht man nach einem halbstündigen Spaziergang, der auch mit Kinder leicht zu bewältigen ist. Außerdem sind noch einige weitere Gipfel von hier aus zu besteigen, unter anderem der Gamskogel (2.659 m).
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet