Etappe 4: Fürberg - Mondsee
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 15 km
- Aufstieg
- 440 hm
- Abstieg
- 480 hm
- Max. Höhe
- 952 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese Etappe des Weitwanderweges Fuschl-, Wolfgang- und Mondsee startet bei der Schiffsanlegestelle Fürberg. Von dort geht es beim Schloß Hüttenstein vorbei zum Gasthof Batzenhäusl, wo sich eine Stärkung lohnt. Hinauf auf den Almkogel, von dem man eine herrliche Aussicht zum Mondsee, zum Irrsee und hinein bis ins Salzburger Voralpenland hat. Und über den Gasthof Drachenwand schließlich zum Etappenziel Mondsee, wo man sich an heißen Tagen von den Strapazen erfrischen kann.

Der Gasthof Batzenhäusl wurde von Severin Corti zum Slow-Food Restaurant ausgezeichnet.
Anfahrt
Auf der A1 bis Ausfahrt Mondsee und danach auf der B154 bis Fürberg.
Parkplatz
Hotel Fürberg, bzw. bei der Schiffsanlegestelle Fürberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Im Rahmen des Weitwanderweges rund um Fuschlsee, Wolfgangsee und Mondsee legen Sie mit dem Schiff bei der Schiffsanlegestelle Fürberg an und starten Sie hier Ihre Wanderung
-
Die Salzburger Schoberhütte steht auf dem Gipfel des Schobers, der auch Salzburger Schober oder Thalgauer Schober genannt wird. Gipfel und Hütte befinden sich auf der Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich in der Schafberggruppe, die zu den Salzkammergut-Bergen gehört. Dem Schober ist südlich der Frauenkopf, ein Nebengipfel, vorgelagert. Beide Gipfel bilden gemeinsam mit Schatzwand mit der über dem Mondsee aufragenden Drachenwand eine markante Geländekante zwischen Mond- und Fuschlsee.Die Hütte ist eine Notunterkunft ohne nennenswerten Komfort und dient als Zuflucht sowie Schutz im Fall von Wetterstürzen oder bei hereinbrechender Nacht.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Viele Wege führen auf die Sausteigalm auf 1.110 Metern im Salzkammergut. Mit dem Auto ist die Hütte über St. Gilgen erreichbar. Auch mit dem Mountainbike ist eine Auffahrt möglich. Zu Fuß geht es vom Tal oder von der Bergstation der 12er-Bahn zur Sausteigalm. Im Winter ist sie auch für Tourengeher ein beliebtes Ziel.Besonders anziehend ist die Sausteigalm wegen dem Panorama von der Terasse aus. Für die kleinen Gäste gibt es einen Streichelzoo und einen kleinen Spielplatz. Übernachtungen auf der Hütte sind nicht möglich.Wanderer benötigen von der Hütte noch circa 1:15 h auf den Gipfel des Zwölferhorns (1.521 m). In unmittelbarer Umgebung sind die Lärchenhütte und die Bartlhütte.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet