Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

TV-Tipp: Immer nur bergauf – Faszination Trailrunning

Aktuelles2 Min.22.09.2025

Foto: ServusTV / Andreas Kaboto Photography

Werbung

Werbung

Werbung

Während Laufen am Berg vor 30 Jahren noch eine Randerscheinung war, fasziniert die Sportart heutzutage Massen. In dieser Bergwelten-Folge begleiten wir fünf Menschen, die den heimischen Berglauf maßgeblich geprägt haben und deren Lebensgeschichte wiederum vom Laufsport geformt wurde. ServusTV zeigt die Bergwelten-Doku am Montag, den 22. September, ab 20:15 Uhr.

Mehr zum Thema

Trailrunning kann sogar Leben retten: So kam etwa Gela Allman nach einem Unfall durch das Berglaufen wieder auf die Beine, während er Andreas Kristandl aus der Alkoholsucht verhalf. Laufen am Berg gilt heute als die Modesportart schlechthin. Doch lange Zeit war das ganz anders, in den Bergen herumzurennen war ein Kuriosum. In dieser Bergwelten-Folge begleiten wir fünf Menschen, die den heimischen Berglauf als Disziplin maßgeblich geprägt haben und deren Lebensgeschichte wiederum vom Laufsport geformt wurde. Auch wenn sie die Begeisterung an Ausloten der körperlichen Grenzen und die Liebe zu den Bergen eint, könnten ihre Geschichten unterschiedlicher nicht sein.

Markus Kröll gilt heute als Wegbereiter des österreichischen Berglaufs. Noch lange bevor es populär wurde, lief er als Kind in den 70er Jahren die Berge seiner Zillertaler Heimat auf und ab. Während seine Mutter Rosa als Kellnerin arbeitete, waren die steilen Hänge rund um Ginzling seine Nachmittagsbetreuung. Mit Turnschuhen und Strumpfhosen ausgestattet, wurde er dabei gerne belächelt. Die jugendliche Rivalität mit seinem Bruder Willi trieb ihn zu sportlichen Höchstleistungen, die ihm später 17 österreichische Meistertitel und zahlreiche spektakuläre Rekorde einbrachten.

Niemand hat in den vergangenen 30 Jahren so konstante Leistungen im heimischen Laufsport erbracht wie Andrea Mayr: Sieben Weltmeistertitel im Berglauf, Sieg beim Wien-Marathon, zwei Olympiateilnahmen. Beiläufige Teilnahmen im Skibergsteigen oder im Treppenlauf enden prompt in Triumphen. Den beachtenswertesten Erfolg feiert sie aber bei der letzten WM 2023 in Innsbruck-Stubai: Im Alter von 43 Jahren läuft sie vor heimischem Publikum zu Gold.

Nebenbei ist die amtierende Berglauf-Weltmeisterin auch noch Chirurgin und Mutter einer fünfjährigen Pflegetochter. Wie sie all dies mit ihrem Trainingspensum kombiniert? In der Früh, wenn alle schlafen, steigt sie aufs Fahrrad und nimmt so den Arbeitsweg als Trainingsstrecke mit. Die zweite Trainingseinheit am Abend wird im Familienverbund absolviert. Die Trainingsmethoden sind dabei erstaunlich unkonventionell: sowohl Pulsmesser als Kalorienzähler sucht man bei ihr vergeblich.

Gela Allmann befand sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere als Fotomodell, als ein falscher Tritt sie 800 Meter in die Tiefe stürzen ließ. Schwer verletzt, war sie lange Zeit ans Krankenbett gebunden. Angetrieben vom Wunsch, wieder auf den Berg zu laufen, schaffte sie es Schritt für Schritt wieder auf die Beine. Seitdem geht es für sie nur noch bergauf, zumindest im Laufsport. Ein Knie ohne Bänder, ohne Meniskus und ohne Knorpel erlaubt keine andere Laufrichtung als in die Höhe, und es erfordert konstantes Training. Ihren Schicksalsschlag hat Gela Allmann zudem zur Mission gemacht: sie motiviert Menschen dazu wieder aufstehen zu lernen und ihre Träume zu verwirklichen.

Dem Südtiroler Extrembergläufer Andreas Kristandl half der Berglauf, aus einem Abgrund anderer Art zu steigen: der Alkoholsucht. Ein Sturz nach einem Alkoholexzess führte ihn zu einem Lebenswandel. Seitdem hat er keinen Tropfen mehr getrunken und verbringt jede freie Minute auf den Bergen seiner Vinschgauer Heimat. Dafür hat er sogar Job gewechselt: nachts trägt er Brot aus, um tagsüber seiner Leidenschaft nachgehen zu können.

Laufbegeisterung findet man auch an unerwarteter Stelle: Politikguru Peter Filzmaier war bis zu einer schweren bakteriellen Herzinfektion passionierter Läufer. Wöchentlich lief er teilweise über hundert Kilometer. Mit der Langstreckenläuferin Carola Bendl-Tschiedel als Partnerin an seiner Seite, widmet er sich dem Laufsport seitdem wieder von der Beobachterbank aus.

TV-Tipp

ServusTV zeigt die Bergwelten-Dokumentation „Immer nur bergauf – Faszination Trailrunning“ am Montag, den 22. September 2025, ab 20:15 Uhr. Danach kannst du sie auf ServusTV On streamen.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel