Thomas Morgenstern: „Ich hoffe auf Kasspozn“
Als – nunmehr ehemaliger – Skiflieger weiß Thomas Morgenstern genau, was es bedeutet, Berge hochzusteigen und auch wieder hinunterzukommen. Für unsere Bergwelten-Interview-Serie ist er somit bestens geeignet. Promis aus Sport, Kultur und Unterhaltung offenbaren uns ihrer Be(r)geisterung. Oder auch das Gegenteil. Von Kasspozn bis zu Glockner-Groupies – so erlebt Thomas Morgenstern die Berge.

Bergwelten: Wann warst Du zum letzten Mal am Berg?
Thomas Morgenstern: Ende August auf einer Sonnenuntergangstour in meiner Heimatgegend auf der Millstätter Alpe. Ich bin mit meiner Freundin Sabrina den „Weg der Liebe“ von der Alexanderhütte bis zum Granattor und wieder zurück gegangen.
Und wann zum ersten Mal?
Daran kann ich mich nicht mehr erinnern, aber ich war schon mit vier Jahren gemeinsam mit meinen Eltern immer wieder auf der Bösen Nase. Die gehört zur Reißeckgruppe und ist gleich in der Nähe meines Heimatorts.
Ich bin auf dem Land aufgewachsen. Durch meine Familie bin ich unweigerlich in Berührung mit den Bergen und dem Wandern gekommen.
Bist Du in den Bergen lieber alleine oder gemeinsam unterwegs?
Natürlich gemeinsam. Es ist immer schön, solche Eindrücke und Erlebnisse zu teilen – am liebsten mit meiner Freundin. Ich freue mich aber auch schon auf die Zeit, wenn meine kleine Tochter einmal mitgehen kann.
Der Blick schweift über Berggipfel und Täler – was geht Dir dabei durch den Kopf?
Dankbarkeit und Freiheit.
Hast Du eine Lieblingshütte oder ein Lieblingsschmankerl?
Eine Lieblingshütte nicht, aber ich hoffe immer auf gute „Kasspozn“ zur Stärkung.
Bist Du eher der Germ- oder der Speckknödel-Typ?
Speckknödel.
Was darf in Deinem Wanderrucksack auf keinen Fall fehlen?
Speck, eine Dose Red Bull und ein gutes Bauernbrot von meiner Oma. Auch die gute alte Wanderkarte ist bei mir immer dabei.
Was war die höchste Stelle, auf der Du gestanden bist?
Der Großglockner auf 3.798 m.
Auf welcher Seehöhe bist Du schon mal um ein Autogramm gefragt worden?
Genau dort, auf 3.798 m am Großglockner.
Bist Du schon mal in Bergnot geraten?
Nein, zum Glück noch nie.
Hast Du einen Schicksalsberg?
Das muss dann wohl der Kulm sein. (Hier stürzte Thomas im Jänner 2014 beim Skifliegen schwer, Anm.).
Welcher Weg ist schöner – bergauf oder bergab?
Bergauf, weil es immer schöner ist, ein Ziel zu erreichen als ein Ziel erreicht zu haben. Umgelegt auf meinen Sport würde ich sagen, es ist schöner Olympiasieger zu werden, als Olympiasieger zu sein.
Folgst Du den Wegweisern oder gehst Du lieber Abkürzungen?
Ganz klar Abkürzungen.
Wie oft verirrst Du dich dabei?
In der Regel nie.
Betreibst Du noch andere Outdoor-Sportarten außer Wandern?
Skifahren, Fußball, Radfahren, Schwimmen und Helikopterfliegen.
Bedeuten die Berge für dich Heimat?
Ja, natürlich!
Wohin geht der nächste Urlaub – in die Karibik oder ins Karwendel?
Im Moment habe ich leider keine Zeit für Urlaub. Grundsätzlich kann ich aber sowohl dem Meer als auch den Bergen etwas abgewinnen. Kommt ganz auf meine Stimmung an.
Was kann man am Berg fürs Leben lernen?
Das Leben geht bergauf und bergab. Zudem bieten Berge Weitblick und Ruhe. Ebenfalls Dinge die im Leben helfen. Ich schalte in den Bergen gerne ab und reflektiere.
Was macht den Berg zum Berg?
Sein Gipfel.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.

Mehr Thomas
Morgenstern im Wordrap auf redbulletin.com