Terra Incognita: Live-Vortrag von Kilian Fischhuber
Der 5-fache Weltcupgesamtsieger Kilian Fischhuber ist gemeinsam mit einem bunt zusammengewürfelten Team zu einer Kletterexpedition ins Sibirische Hinterland aufgebrochen: Eine Landschaft, die von skurrilen Felsnadeln, steilen Türmen und schroffen Spitzen übersät ist – 250 km entfernt vom nächstgelegenen Ort. Dabei sind spektakuläre Bilder entstanden, die Kilian im Zuge eines Vortrags am 10. November während der Alpinmesse Innsbruck erstmals präsentieren wird.

Zum Projekt „Terra Incognita“
Terra Incognita bedeutet soviel wie „unbekanntes Land“ und bezeichnet Landmassen und Gebiete, die weder kartografiert noch eingehend beschrieben sind. Und vermutlich hätte Kilian Fischhuber keinen passenderen Titel für sein neuestes Projekt finden können, denn Jakutien im Osten Sibiriens liegt fernab jeglicher Zivilisation und gilt selbst unter der lokalen Bevölkerung als weitgehend unerforscht. Doch seitdem der russische Geologe und Abenteurer Sergey Karpukhin 2016 Bilder der „Felsstädte von Ulakhan-Sis“ publizierte, war für Kilian klar, dass ihn seine nächste Expedition zu den verlassenen Felstürmen führen wird.

Mit einem Team aus vier unterschiedlichen Nationen, bestehend aus dem Geologen Karpukhin und den beiden Kletterern, Galya Terenteva und Robert Leistner wagte Fischhuber den Schritt ins Ungewisse. Denn obwohl der Weltklasse-Kletterer bereits viele Reisen in abgelegene Kletterregionen wie Jordanien, Iran oder Simbabwe unternommen hatte, war schnell klar, dass „Terra Incognita“ weit mehr von Kilian fordern würde als alles bisher.
Um die entlegenen Felsstädte zu erreichen, mussten die wagemutigen Abenteurer 4 Flüge, 200 Kilometer Bootsfahrt und 3 Tage Fußmarsch durch unwegsames Tundra-Gebiet auf sich nehmen. Die Strapazen überstiegen alle Erwartungen: Von knietiefem Sumpf über den ständigen Kampf gegen Moskitoschwärme und 30 kg schwere Rucksäcke wurde das gesamte Team sowohl körperlich als auch mental durchwegs auf die Probe gestellt. Doch die Strapazen waren jede Mühe wert, wurden sie doch mit atemberaubender Kletterei und Erstbegehungen in einer surrealen Landschaft belohnt.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.

Zum Vortrag
Die Geschichte dieses Vortrags erzählt von einer Expeditionsplanung ungewohnten Ausmaßes mithilfe von Google Translate, von der Hassliebe zu kniehohen Gummistiefeln, spezieller Gruppendynamik und unerwarteten Strapazen während der Entdeckungsreise. Untermalt mit Bildern und Filmausschnitten dieser atemberaubenden Landschaft, handelt sie aber auch von den Protagonisten, dem Geologen Karpukhin und den drei Kletterern Galya Terenteva, Robert Leistner und Kilian Fischhuber, die diese Reise ins unbekannte Land als Gruppe antraten und als neue Freunde heimgekehrt sind.
Wann: Sonntag, 10. November 2019 – 17 Uhr
Wo: Forum 2 / Alpinmesse Innsbruck
-
Klettern bei Olympia 2020
Kilian Fischhuber über Klettern und Olympia
Klettern wird olympisch. Das Internationale Olympische Komitee hat Anfang August beschlossen, fünf neue Sportarten in das Programm der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokyo aufzunehmen. Der österreichische Spitzenkletterer Kilian Fischhuber erklärt uns, weshalb es unter den Sportlern geteilte Meinungen zu diesem Thema gibt. -
Tipps für ambitionierte Kletterer
3 Lieblingskletterspots von Kilian Fischhuber
Kilian Fischhuber ist vielen als der Boulderkönig ein Begriff. 15 Jahre lang war er im Weltcup unterwegs und hat unzählige Titel gewonnen. Seit letztem Jahr ist Schluss mit den stressigen Wettkämpfen – doch auch nach seinem Abschied geht der fünffache Gesamtweltcupsieger nicht in Kletterpension. Er freut sich vielmehr auf die kommenden Klettertage draußen, am Fels mit seinen Freunden. -
Reise
Sibirien - Powder-Skitouren am Baikalsee
Das Chamar-Daban-Gebirge südlich des Baikalsees ist für die meisten Menschen ein weißer Fleck auf der Landkarte. Die Russische Freerider-Elite und Thomas Mühlberger wissen es jedoch besser! Er folgt 2018 der Einladung einer Freundin nach Sibirien und wird dafür mit meterhohem Pulverschnee und milden Temperaturen um die minus 20 Grad belohnt. Ein Skitourenabenteuer der anderen Art.
Hier geht es zur Anmeldung und allen weiteren Informationen.