David Lama: Über Gipfelgefühle
Nach der Erstbesteigung des Lunag Ri: Der Gipfel ist nicht der Höhepunkt der Gefühle. Viel wichtiger ist David Lama, dass sich ganz oben die Perspektive ändert (erschienen im Bergwelten Magazin Februar/März 2019).

Die richtige Freude über eine gelungene Tour kommt beim alpinen Klettern fast immer erst im Nachhinein auf. Mit etwas Abstand, wenn „nichts mehr passieren kann“. Dann macht die mentale Anspannung einem gelösten Zustand Platz, und ich empfinde eine intensive Freude über das Geleistete, über die Verwirklichung dessen, was ich mir vorgenommen habe. Der Gipfel ist sicher nicht der Höhepunkt der Gefühle.
Als ich selbst im Herbst am Gipfel des 6.905 Meter hohen Lunag Ri in Nepal stand, wurde mir erstmals so richtig bewusst, dass diese kurze Zeitspanne dort oben einen absoluten Perspektivenwechsel bedeutet: Ab dem vorgeschobenen Basislager war ich drei Tage lang mit totalem Fokus geklettert. Ich hatte die Besteigung als Solo-Expedition geplant, und die Tatsache, dass ich allein war, führte wohl auch dazu, dass ich mich mit besonders geschärften Sinnen bewegte.
Ununterbrochen analysierte ich alle Faktoren um mich herum – das Gelände, die Schneeverhältnisse, die Felsstruktur, die nächste Sicherungsmöglichkeit –, um den nächsten Schritt sicher setzen zu können. Und plötzlich, am Ende des Gipfelgrates, war das nicht mehr nötig.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -

Es war, als befände ich mich gerade im Totpunkt, einem kurzen Augenblick, in dem sich Fliehkraft und Schwerkraft gegenseitig aufheben und keine Energie mehr da ist, gegen die man ankämpft. Ich hatte Zeit, die Eindrücke um mich herum aufzusaugen, und war nicht gezwungen, sie sofort zu verwerten. Ich ließ den Blick über das Panorama der Himalaya-Riesen schweifen, die sich rund um mich aufbauten.
Ich dachte an Conrad Anker, meinen Partner bei den ersten beiden Versuchen, den Lunag Ri zu besteigen. Es wäre schön gewesen, mit ihm gemeinsam hier oben zu stehen. Aber es war auch gut, dass ich die Erstbesteigung nicht mit jemand anderem realisiert, sondern allein zu Ende gebracht hatte. Und natürlich war da auch ein Moment der Freude. Ich hatte mein lang geplantes Vorhaben, das mich mehr als vier Jahre beschäftigt hatte, endlich in die Tat umsetzen können.
Doch dann war der Augenblick der Schwerelosigkeit, in dem ich nicht vorausschauen, nicht schon wieder den nächsten Schritt planen musste, auch bereits wieder vorbei. Ich hatte mich neu zu orientieren: Mein Ziel war erreicht, aber die Tour noch nicht überlebt.
Dass der Wind gegen Mittag wieder stärker werden sollte, wusste ich. Es war etwa zehn Uhr vormittags, und den Abstieg musste ich zeitlich genauso präzise steuern wie den Aufstieg. Mir war klar, dass ich den letzten Teil der Wand in der Nacht abseilen würde.
-
Grenzgänger
David Lama: Blogbeiträge des Ausnahme-Alpinisten
David Lama war einer der besten Kletterer und später auch Alpinisten der Welt. 1990 in Innsbruck als Sohn eines Sherpa und einer Österreicherin geboren, sorgte er schon in seiner Jugend für Aufsehen in der Kletterszene. Spätestens mit der Besteigung des Cerro Torre 2012 machte er sich auch auf den hohen Bergen der Welt einen Namen. Am 16. April 2019 verunglückte das Ausnahmetalent bei einem Lawinenabgang in den Rocky Mountains tödlich. Für Bergwelten schrieb er regelmäßig Kolumnen. -
Magazin
Video: David Lama am Lunag Ri in Nepal
Diesen Herbst ist David Lama wieder mit Conrad Anker in Nepal unterwegs. Das ehrgeizige Ziel: Die Erstbesteigung des Lunag Ri (6.895 m). Einige spektakuläre Sequenzen, die David Lama beim Erstversuch mit der Helmkamera gefilmt hat, zeigen wie anspruchsvoll der Berg ist. -
Berg-Know-How
Was macht einen Gipfel eigentlich zum Gipfel?
Wodurch hebt sich ein Gipfel von anderen Erhebungen ab? Was macht einen Berg zum eigenständigen Solisten und wie wird eigentlich seine Höhe berechnet? Fragen über Fragen. Was auf den ersten Blick nach hochkomplizierter Raketentechnologie aussieht ist im Grunde jedoch einfachste Mathematik. Wir klären auf.
Also machte ich mich sofort daran und richtete den ersten Stand ein. Es gab nichts mehr, was mich hier oben am Lunag Ri festhielt, aber vieles, was mich nach unten zog.