Das Steigeisen Ski Tour Ski Matic von Grivel im Test
Die Kombination von Stahl und Aluminium vereint hohe Festigkeit und geringes Gewicht. Die neue Bindung soll auf alle Skischuhe passen, verspricht der Hersteller. Gerald Valentin hat geprüft, ob das auch stimmt.

Wenn am Berg wegen hartem Schnee kein Weiterkommen mehr möglich ist empfiehlt es sich den Aufstieg abzubrechen. Ausgenommen, man ist auf die Situation vorbereitet und hat Steigeisen und vielleicht auch einen Pickel im Rucksack. Aber Steigeisen ist nicht gleich Steigeisen. Im Winter sind Modelle aus Aluminium sehr beliebt und diese funktionieren im harten Schnee ausgezeichnet. Am Fels gelangen diese Federgewichte jedoch an ihre Grenze und brechen leicht.
Für das Ski Tour Ski Matic hat sich Grivel, Traditionsschmiede aus Courmayeur am Mont Blanc, etwas Besonderes einfallen lassen. Die Italiener fertigen das Vorderteil sowie den Steg aus hochwertigem Stahl, das hintere Teil des Steigeisens wird zur Optimierung des Gewichtes aus Aluminium hergestellt. Zehn Zacken sollen für notwendigen Biss sorgen, gegen das Anpappen von Schnee gibt es an der Sohle eine Antistoll-Platte. Da die komplexen Verschluss-Systeme moderner Skischuhe das sichere Schließen des Fersenhebels hindern können, hat Grivel die Bindung umgedreht und den Bügel nach vorne verlegt.

Bindung als Schwachstelle
Im Praxistest hat das Ski Tour Ski Matic eine gute Performance auf hartem Schnee gezeigt. Im Vergleich zu Steigeisen aus reinem Aluminium zeigt es auch im Eis guten Biss und garantiert sichere Schritte. Die neue Bindung funktioniert, löst aber keine Begeisterungsstürme aus. Der Drahtbügel legt sich nicht bei jedem Schuh sauber um die Spitze. Die Bindung steht nach vorne etwas weg und kann bei Kontakt mit Fels den Schuh aushebeln. Für normale Bergschuhe ist das Bindungssystem nicht geeignet. Das Steigeisen wird mit einer eher großen Tasche ausgeliefert, das Gewicht geht in Ordnung.
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Resümee: Hochwertig verarbeitetes Steigeisen, das einen guten Kompromiss zwischen Festigkeit und Gewicht darstellt. Das Bindungskonzept ist grundsätzlich eine gute Idee, muss jedoch für eine bessere Praxistauglichkeit noch weiter entwickelt werden.

Infos
Preis: € 180
Gewicht: 672 g
Wertung
Verarbeitung: ★★★★★
Steigeisen: ★★★★★
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Merhr zum Thema
