Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo
Freerider beim LVS-Check

5 Gründe, weshalb du jetzt dein Lawinenwissen auffrischen solltest

Werbung2 Min.20.11.2025

Foto: ARochau / Adobe Stock

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Mit dem ersten Schnee ist es an der Zeit, das eigene Wissen rund um LVS-Handhabung, Verschüttetensuche und Notfall-Abläufe zu festigen. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat diese 5 Tipps für den Saisonstart.

Inhalt

1. Fit für den Saisonstart

Nach der langen Abstinenz ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt sich wieder intensiv mit dem Thema auseinander zu setzen. Batterien gewechselt im Pieps? Notfallausrüstung noch vollständig? Auch erfahrene Wintersportler vergessen über den Sommer hinweg wichtige Abläufe: Wie war noch einmal die korrekte Kameradenrettung? Welche Schritte gehören zur LVS-Suche? Durch Wiederholung festigst du die entscheidenden Handgriffe – und ersparst dir im Notfall wertvolle Sekunden.


2. Praxiskurs statt nur Theorie

Theorie allein reicht nicht aus, praktische Übungen zur Handhabung von Ausrüstung und Notfallstrategien sind notwendig, um im Ernstfall schnell und sicher reagieren zu können. Und: Lawinenkunde entwickelt sich weiter. Neue Erkenntnisse, neue Einschätzungen, aktualisierte Sicherheitsstandards oder Ausrüstungsinnovationen – wer sein Wissen auffrischt, bleibt auf dem neuesten Stand und vermeidet womöglich falsche Entscheidungen auf Basis veralteter Infos.

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Selbst erfahrene Freerider und Tourengeherinnen kommen in brenzlige Situationen. In der Serie „Profis in der Lawine“ des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) erzählen Freeriderinnen, Bergführer und Skilehrer von ihren Erfahrungen mit Lawinen – und was sie daraus gelernt haben.


3. Mit dem Equipment wieder vertraut werden

Man hat Schaufel, Sonde und LVS vielleicht immer im Rucksack oder umgeschnallt, aber schafft man es in einer Stresssituation auch, die Teile richtig zu bedienen? Bei Übungen kann man sich damit wieder vertraut machen. Gleichzeitig zeigt sich schnell, ob etwas klemmt, verloren gegangen ist oder ausgetauscht werden muss. Regelmäßiges Üben stärkt die Sicherheit im Umgang, verkürzt Reaktionszeiten und sorgt dafür, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt – ohne langes Nachdenken und ohne wertvolle Zeit zu verlieren.


4. Abläufe festigen

Vergiss nicht: In akuten Stresssituationen greift der Mensch auf automatisierte Routinen zurück. Nicht automatisierte Abläufe werden nicht zuverlässig abgerufen, selbst wenn man sie „eigentlich weiß“. Aus der Sicherheitsforschung weiß man, dass gerade die Fähigkeiten bei Rettungsabläufen schon nach wenigen Monaten ohne Übung signifikant abnehmen und schon bei moderatem Stress die Feinmotorik schlechter funktioniert. Daher heißt es üben, üben, üben, um Abläufe wie Notruf absetzen, Erste Hilfe etc. wie automatisch abrufen zu können.

Werbung

Werbung

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Manuela Mandl, Österreichs erste Freeride-Snowboard-Weltmeisterin, erzählt, wie sie 2012 in eine Lawine geraten ist


5. Mit Tourenpartnern üben

Lawinensicherheit ist Teamarbeit. Wenn du optimal vorbereitet bist, profitieren auch deine Partner– denn jede starke Einzelperson macht die gesamte Gruppe stabiler. Gute Vorbereitung bedeutet weniger Risiko, mehr Vertrauen und im Ernstfall schnelleres, entschlosseneres Handeln. Es reicht also nicht, wenn man nur selbst übt, auch die Tourenpartner müssen ihre Kenntnisse auffrischen. Schließlich haben sie dein Leben in der Hand, wenn du selbst verschüttet wirst. Außerdem macht gemeinsam üben auch mehr Spaß! Übung gleich in die erste Tourenplanung mit einbauen!


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel