Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

So erleben deine Klamotten den nächsten Winter

Tipps & Tricks2 Min.09.03.2022

Foto: Emma Dau/ Unsplash

Werbung

Werbung

Werbung

Ob Skifahren, Winterklettern oder Schneeschuhwandern – unsere Outdoor-Kleidung muss in der kalten und zuweilen feuchten Jahreszeit einiges mitmachen. Damit sie trotzdem lange hält, sollte man sie richtig reinigen und lagern: Katharina und Henryk von Out Of Office zeigen, wie es geht.

1. Hilfe, meine Boots müffeln!

Sind wir ehrlich, keiner mag übel riechende Boots. Deshalb Skischuh, Winterstiefel und Co. nach der Tour kurz auslüften – und im Keller oder vor der Tür trocknen lassen. Bevor ihr sie dann in den Schrank oder in den Ski-Sack räumt, legt einen frischen Teebeutel in jeden Schuh. Dieser nimmt die restliche Feuchtigkeit auf und neutralisiert unangenehme Gerüche.


2. Nie wieder Salzränder

Immer das Gleiche – man kommt zur Tür rein, lässt die Schuhe trocknen und nach einer Weile zeichnen sich unschöne Salzränder vom Straßen-Streusalz ab. Dann hilft ein mit Milch befeuchtetes Baumwolltuch. Die Flecken damit vorsichtig abreiben, mit Wasser nachwischen und die Schuhe bei Raumtemperatur trocknen lassen. Alternativ könnt ihr auch zu ganz normalem Haushalts-Salz greifen. Die Schuhe damit einreiben, 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen und dann alles mit einer Schuhbürste abreiben.


3. Völlig elektrisiert!

Nur schnell das Funktionsshirt überziehen – und schon stehen die Haare zu Berge. Elektrostatische Ladung entsteht in der Kombination von Reibung, Trockenheit und entsprechenden synthetischen Materialien. Gummisohlen sorgen für zusätzliche Aufladung. Eine einfache Sicherheitsnadel kann Abhilfe schaffen. An der Innenseite oder im Saum versteckt leitet sie die in der Kleidung aufgebaute Elektrizität ab und verhindert somit das unangenehme Kleben auf der Haut.


4. Klamotten richtig lagern

Irgendwann ist der Winter dann wieder vorbei. Bevor die Winterausrüstung Sommerschlaf macht, solltet ihr unbedingt noch einmal alle Kleidungsstücke reinigen. Flecken können ansonsten über Monate eintrocknen und Kleidermotten, die Hautschuppen und Schweißrückstände lieben, werden angezogen. Bei der Frage, wo der richtige Ort zur Aufbewahrung der Winterkleidung ist, folgt am besten der „DKST“-Regel: Dunkel, Kühl, Sauber, Trocken. Dunkelheit schützt vor dem Ausbleichen, kühle Orte (z.B. ein sauberer Keller) halten wärmeliebende Schädlinge fern und bei Trockenheit haben Schimmel (der durch Feuchtigkeit entsteht) und unangenehme Gerüche keine Chance.

Werbung

Werbung


Zu den Autoren

Aus der Großstadt Berlin kommend stehen Katharina und Henryk Berlet immer wieder vor der Herausforderung, die Verpflichtungen des Alltags und ihr Bedürfnis nach Outdoor-Abenteuern zu vereinen. Regelmäßig entfliehen sie daher dem Büro – ihre Micro-Adventures führen sie immer raus in die Natur – und am liebsten in die Berge. Nachzulesen in ihrem Blog Out Of Office.


    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel