Wössner Bach und Wössner See im Winter
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- WT1 leicht
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 2,8 km
- Aufstieg
- 20 hm
- Abstieg
- 30 hm
- Max. Höhe
- 593 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ein herrlich idyllischer Ausflug in den Chiemgauer Alpen in Bayern: Die Winterwanderung Wössner Bach und Wössner See ist für die ganze Familie ein schönes Erlebnis. Der Weg ist wirklich sehr einfach, der höchste Punkt liegt auf 594 m.
💡
Einkehrmöglichkeit gibt es beim Seewirt am Wössner See.
Anfahrt
Unterwössen ist über die B305 oder die A8 erreichbar.
Parkplatz
Im Ortszentrum.
-
Die bewirtschaftete Staudacher Alm, nordseitig des Hochgern gelegen, ist eine urige Hütte in den Chiemgauer Bergen oberhalb vom Ort Marquartstein auf 1.153 m Seehöhe. Von der aus Naturstein gemauerten Hütte aus ergeben sich fantastische Blicke zum Hochgern und Zwölferspitz. Die freundlichen Wirtsleute wissen auch sehr gut um den Bedarf der Wanderer und kredenzen zünftige Brotzeiten. Die Hütte ist für Jedermann als einfache Wanderung über Forststraßen und Wandersteige erreichbar.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das in den Chiemgauer Alpen gelegene und privat geführte Hochgernhaus befindet sich auf einer Höhe von 1.461 m an einem der besten Aussichtsberge des Chiemgaus, an der Südwestseite des Hochgerns (1.748 m). Von der Sonnenterrasse blickt man in die Loferer Steinberge, zum Wilden Kaiser, ins Karwendel und in die Hohen Tauern. Auf dem Hochgernhaus trifft man Wanderer, Weitwanderer (der „Maximilliansweg“ führt direkt am Haus vorbei), Gleitschirmflieger, Mountainbiker und Familien mit Kindern, denn für alle ist hier Platz und jeder findet genügend Möglichkeiten, um sein Hobby auszuüben.Der Zustieg erfolgt am besten vom Parkplatz in Marquartstein oder Unterwössen. Man kann für beide Anstiege ca. zwei Stunden einplanen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet