Alpi Bedretto Bike
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 2:50 h
- Länge
- 23,3 km
- Aufstieg
- 487 hm
- Abstieg
- 487 hm
- Max. Höhe
- 1.911 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die traumhafte Mountainbike-Tour durch das Hochtessin erfreut jedes Biker-Herz. Diese Fahrt ermöglicht fabelhafte Ausblicke auf das wunderschöne Panorama über das Val Bedretto. Zudem handelt es sich um eine leichte Tour, sodass auch Anfänger diese Route meistern können.

Wer etwas für seinen Gaumen tun möchte, besucht die Schaukäserei del Gottardo. Dort werden täglich frische Michprodukte produziert. Die Käserei befindet sich am Fusse des Gotthards.
Anfahrt
Von Chur
Auf Poststrasse nach Norden Richtung Grabenstrasse/Route 3 starten. Route 19 bis Via S. Gottardo/Route2 in Airolo nehmen.
Von Schwyz
A4 in Ingenbohl nehmen. Auf A4 fahren. Weiter auf Route 2. A2 bis Via della Stazione in Airolo nehmen, auf A2Ausfahrt 41-Airolo nehmen. Auf Via della Stazione fahren.
Parkplatz
Neben dem Bahnhof sind Parkplätze vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Airolo fahren.
-
Auf dem Gotthardpass wartet das Albergo San Gottardo, eine einfache und bequeme Unterkunft für Sportler, Familien oder Durchreisende. Auch wenn die schnellste Verbindung heute durch den Gotthard-Tunnel führt – die schönste Route führt ganz sicher über den Pass.Der Sankt Gotthard ist der bekannteste Pass der Schweiz. Er befindet sich im Herzen der Alpen und Europas. Dieser Pass hat seit jeher eine strategische Bedeutung zwischen Norden und Süden – ist er doch einer der direktesten Wege durch die Zentralalpen: Auf diesem Weg ist nur ein Gebirgszug zu überwinden. Als Verkehrsachse hatte er schon immer einen starken Einfluss auf die Geschichte der Schweiz und Europas. Vier große europäische Flüsse – Rhein, Rhone, Reuss und Ticino - entspringen in dieser Region, durchqueren einen Großteil des Kontinents und münden schließlich in die Nordsee und ins Mittelmeer.Die Gotthard-Region bietet ein dichtes Netz von Wanderwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Es gibt interessante Rundwanderwege: Zum Beispiel die Wanderung vom Hospiz aus zu den kleinen Seen von Orsirora und am Ufer des Lucendro-Sees entlang zurück zum Ausgangspunkt. Der Vier-Quellen-Weg ist ein markierter Wanderweg, der zu den Quellen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone führt und in fünf Tagesetappen bewältigt werden kann. Für Bergradlerinnen und Pässe-Sammler ist die alte Passstrasse durch das Val Tremola – trotz Kopfsteinpflaster – sowieso ein must-have.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Jahr 2002 wurde die Cristallinahütte im Kanton Tessin auf dem Cristallinapass in 2.575 m Höhe errichtet. Der Pass in den Tessiner Alpen ist der Übergang zwischen Valle Bavona und Bedrettotal. Die Hütte ist im Besitz des Schweizer Alpen Clubs und wird von der Sektion Tessin betreut. Der ursprüngliche Standort lag auf 2.349 m und dort wurde die Hütte 1999 von einer Schneelawine komplett zerstört. Die jetzige Lage der Hütte bietet den Gästen ein atemberaubendes Panorama auf die Gletscher des Basodino.Rund um die Hütte gibt es zahlreiche lohnenswerte Wander- und Bergtouren. Auch für Familien ist die Hütte ein geeignetes Ziel.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet