Historisches Schweizer Pioniere Placidus a Spescha auf dem Rheinwaldhorn (3.402 m) 1789 gelang Placidus a Spescha mit dem Rheinwaldhorn (3.402 m) eine der ersten nachweisbaren Besteigungen eines 3.000ers in den Alpen. Nicht die einzige Erstbegehung des furchtlosen Benediktiner-Paters aus Disentis, der lieber in den Bergen als in seinen Pfarren war. Kulisse des Spielfilms HELP 50 Jahre Beatles in Obertauern Im März 1965 stiegen die Beatles mit ihrer Crew in Obertauern ab, um in der winterlichen Kulisse Szenen ihres zweiten Spielfilm HELP! zu drehen. Schweizer Pioniere Josef Knubel an der Eiger-Nordwand (3.967 m) Nicht nur Heinrich Harrer zollte dem „König der Viertausender“ Tribut: Josef Knubel durchstieg als erster die Nordostwand des Eigers und gilt als einer der letzten großen Schweizer Bergführer-Pioniere. Schweizer Pioniere Peter Knubel auf dem Elbrus (5.642 m) Wer in den 1870er Jahren aufs Matterhorn wollte, kam an Peter Knubel nicht vorbei. Ruhm erlangte der bis ins hohe Alter kletternde Walliser Bergführer aus St. Niklaus auch durch die Erstbesteigung des höchsten Bergs Europas. Schweizer Pioniere Peter Sarbach in den kanadischen Rocky Mountains Im Banff-Nationalpark, mitten in den kanadischen Rocky Mountains, steht der 3.155 m hohe Mount Sarbach. Seinen Namen erhielt er zu Ehren eines Walliser Bergführers aus dem kleinen St. Niklaus, der den kanadischen Alpinismus nachhaltig geprägt hat. Schweizer Pioniere Josef Imboden im Himalaya Josef Imboden war der erste Schweizer Bergführer im Himalaya und ein leidenschaftlicher Reisender. Einer bergsteigenden Lady irischer Herkunft hat er es besonders angetan. Schweizer Pioniere Franz Josef Lochmatter auf dem Liskamm (4.527 m) Mit dem Liskamm bezwang Franz Josef Lochmatter als erster den Schicksalsberg der frühen Schweizer Bergführer. Als Betreiber des Hotels „Monte Rosa“ in Macugnaga gilt er auch als Pionier des alpinen Tourismus. Schweizer Pioniere Matthias Zurbriggen auf dem Aconcagua (6.962 m) Matthias Zurbriggen war ein exzessiver Weltenbummler und schrieb mit der Erstbesteigung des Aconcagua in Südamerika Alpingeschichte. Seine eigene Lebensgeschichte blieb hingegen weitgehend im Dunkeln. Schweizer Pioniere Alois Pollinger auf der Dent Blanche (4.357 m) Alois Pollinger galt als König schwieriger Kletterrouten. Weder Eiger noch Schreckhorn jagten ihm Schrecken ein. Auch den „Viereselgrat“ der Dent Blanche erschloss er als Erster – und verlieh ihm seinen Namen. Schweizer Pioniere Franz Lochmatter im Karakorum Franz Lochmatter konnte mehrere Erstbesteigungen in den Schweizer Alpen verzeichnen. Seine wahre Berufung fand er aber in der Leitung exotischer Forschungs-Expeditionen in den Himalaya. Lyrik Die schönsten Berggedichte Von Franz Grillparzer über Friedrich Nietzsche zu Rainer Maria Rilke oder Paul Celan: Viele der bedeutendsten Dichter deutschsprachiger Weltliteratur haben sich den Bergen gewidmet und ihren Zauber mit aus Worten gemalten Bildern für alle Zeit festgehalten.Der Welttag der Poesie erinnert an diese Bergpoeten und inspiriert aus der Routine des Alltags zu brechen und sich Zeit zu nehmen, um für einen Moment einzutauchen in die Welt der Berggedichte, wo Lyrik auf Fels und der Mensch auf den Berg treffen. Berggedicht Christian Morgenstern: „Einem Berge“ Christian Morgenstern verbrachte viele seiner Reisen in den Bergen und entdeckte dort seine Liebe zu ihnen. In seinem Gedicht "Einem Berge" fasst er in Worte was wir auch oft fühlen, wenn wir in die Berge blicken. Gipfelstürmer Kater Tomba auf dem Balmhorn (3.698 m) Von wegen Stubentiger: Den 1988 geborenen Kater Tomba hielt es nicht lange im Berghotel Schwarenbach im Wallis, dessen Wirtsleuten er gehörte. Stattdessen begleitete er Bergsteiger auf die umliegenden Gipfel und wurde dadurch weltberühmt. Eine andere Samtpfote schaffte es 1950 erstmals auf das Matterhorn. 32. Todestag 5 Geheimnisse rund um die Legende Luis Trenker Für die Nachgeborenen ist Luis Trenker nur mehr ein Premium Modelabel. Für ganze Generationen aber war der Grödner der Inbegriff des tollkühnen Bergsteigers, den er auch in über 20 Spielfilmen verkörperte. Hohe Stirn, braun gebrannt, von Wind und Schnee geprägt. Die Faust wütend dem Matterhorn entgegen streckend und „Brutta bestia – furchtbarer Berg“ brüllend. Anlässlich des 32. Todestages vom Luis Trenker nehmen wir fünf Rätsel um seine Person unter die Lupe. Weitwanderwege Die 7 ältesten Alpenwege Bereits die Kelten und Römer wanderten über die unwegsamen Pässe der Alpen – der Ursprung beliebter Weitwanderwege von heute. Wir stellen euch sieben der wichtigsten Alpenwege und ihre Geschichte vor.