
Eine Woche in der Wildschönau (Tirol)
Foto: Hannes Dabernig
Aktiver Urlaub in den Kitzbüheler Alpen: In diesem Guide erfährst du alles Wissenswerte über die Region Wildschönau und was man dort in fünf Tagen alles unternehmen kann.
Outdoor-Aktivitäten
Das weitläufige Hochtal inmitten der Kitzbüheler Alpen ist nur 25 Kilometer von Kufstein und Kitzbühel entfernt – somit gut zu erreichen, vom Trubel der Tiroler Hauptverkehrsrouten aber trotzdem ein gutes Stück entfernt. Landschaftlich prägen es sanfte Grasberge, Wälder und Almen – ein perfektes Terrain für genussvolles Wandern und Mountainbiken. Spezielle Familien-Wanderwege, etwa der kinderwagentaugliche, 3,5 Kilometer lange Weg durch die Kundler Klamm, zeichnen sich durch moderate Steigungen und Erlebnisplätze aus – anspruchsvollere Touren sind in der Region aber ebenfalls möglich. Als Highlight gilt hier der erst kürzlich eröffnete Wildschönauer Höhenweg, der vom Markbachjoch über vier Gipfel führt (mehr dazu unter „Wandern in der Wildschönau“).
Tipp: Zwei Sommer-Gondelbahnen, die Markbachjochbahn und die Schatzbergbahn, erleichtern von Mai bis Oktober das Erkunden der Bergwelt der Kitzbüheler Alpen.
Neben Wandern und Biken ist in der Wildschönau auch Paragleiten möglich – das per Gondelbahn erschlossene Markbachjoch (rund 1.500 m) gilt bei Anhängern dieser Sportart als einer der angesagtesten Spots in Tirol. Dass der Himmel über Niederau so oft von bunten Schirmen übersät ist, verdankt das Hochtal seiner vor starken Winden geschützten Lage. In der malerischen Landschaft der Wildschönau ebenfalls angesagt sind Reiten und Mountain Yoga (siehe dazu „Alternative Aktivitäten“).
Orte und touristische Zentren
In der Wildschönau liegen vier charmante Dörfer: Niederau, Oberau, Auffach und Thierbach.
Niederau ist der erste Ort, den man im Hochtal erreicht (rund 10 km von der Autobahnausfahrt der A12 entfernt). Sein Hausberg Markbachjoch samt Gondelbahn ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. In Oberau beeindruckt die barocke Pfarrkirche ob ihrer Größe („Dom des Tiroler Unterlandes“) und lockt das Bergbauernmuseum z’Bach, auf dem nahen Schatzberg finden sich ebenfalls mehrere Wanderrouten sowie die Schatzbergbahn. Thierbach mit dem etwas versteckt im Wald gelegenen Silber-Schaubergwerk ist nicht nur das kleinste, sondern wohl auch das idyllischste Dorf der Wildschönau. Zudem gilt es mit seiner Lage auf 1.150 Metern als höchster Ort der gesamten Kitzbüheler Alpen. Auffach war einst das Zentrum der Holzflößerei. Von hier aus erreicht man die Schönangeralm, die sich 5 Kilometer weiter am Ende des Tals befindet.
In allen Orten finden sich gute Einkehroptionen und Unterkünfte. In Niederau (Sport Blachfelder) sowie Oberau (neue iBIKE BOX) können zudem Mountainbikes und E-Bikes ausgeliehen werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Regiobus zwischen Niederau – Oberau – Auffach verkehrt ganzjährig im Stundentakt.
Ab Sommer 2023 fährt ein neuer Wanderbus nach Thierbach und zur Schönangeralm.

Tradition und Kulinarik
Bergbauernkultur
Während die Wildschönau über eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur verfügt, hat sich das Tal vielerorts auch sein Brauchtum bewahrt. 260 bewirtschaftete Bauernhöfe – die meisten mit einem charakteristischen Glockentürmchen auf dem Dach – prägen nicht nur die Landschaft, sondern pflegen auch die jahrhundertealte Bergbauernkultur.
Tipp: Einen Einblick in das Bergbauernleben früherer Zeiten erhält man im Bergbauernmuseum z’Bach (weitere Museeumsangebote siehe „Alternative Aktivitäten“).
Almenkulinarik
Mit allen Sinnen erfahren lässt sich die Region auf ihren Almen, die oft Ziele von Wanderungen sind (siehe „Wandern in der Wildschönau“). Die Auswahl ist groß: Die Wildschönau gehört zu den almenreichsten Regionen Österreichs. Hirten, Melker und Käser kümmern sich um die Tiere – allein auf der Schönanger Alm werden täglich 2.000 Liter Milch verarbeitet. In der Schaukäserei kann man Johann Schönauer über die Schulter schauen, wie er köstliche Spezialitäten wie Bergkäse, Emmentaler und Camembert herstellt (siehe „Almen und Kulinarik“). Weitere kulinarische Schmankerl aus der Wildschönau sind Schmalznudeln, Brezensuppe und der Krautinger, ein ausschließlich in diesem Tal gebrannter Schnaps aus weißen Stoppelrüben.
Tipp: Einkaufen – Das Bauernladl im Zentrum von Oberau wird von Bäuerinnen und Bauern aus der Region beliefert. Hausgebrannter Schnaps, Käse und vieles mehr an Genuss zum Mit-nachhause-Nehmen.
Musikfeste
Die Wildschönauer können nicht ohne (Blas-)Musik! Im „Tal der Musik“ werken vier Kapellen und 15 Chöre, in den Sommermonaten finden wöchentlich an verschiedenen Orten Platzkonzerte statt. Besonders eindrucksvoll kann man das lautstarke Treiben im Zuge des 4-tägigen Wildschönauer Talfests im August erleben (siehe „Alternative Aktivitäten“).
Die Wildschönau punktet mit Almen und Kulinarik
Was sollte man sonst noch wissen?
Wildschönau Card
Wer in einer Unterkunft der Region absteigt, erhält gegen Zahlung der Kurtaxe (3,50 Euro pro Tag und Person ab 15 Jahren) an der Rezeption die Wildschönau Card mit der zahlreiche Leistungen inkludiert sind. So etwa die Nutzung der Wildschönauer Bergbahnen und des neuen Wanderbusses sowie der Eintritt in die Museen der Region und ins Freibad. Ebenso kann man gratis aus einem tollen Angebot an geführten Wanderungen wählen!
5 Tage in der Wildschönau
Wir waren eine Woche in der Wildschönau zu Gast. Im Folgenden stellen wir euch unsere Tipps für einen perfekten Outdoor-Urlaub in diesem wunderschönen Tiroler Hochtal vor.
- Berg & Freizeit
Eine Woche in Zell am See
- Berg & Freizeit
6 Unterkünfte in der Wildschönau für jeden Geschmack
- Berg & Freizeit
Eine Woche in der Region Hochkönig
- Berg & Freizeit
Eine Woche im Gasteiner Tal
- Alpinwissen
5 spannende Erlebnisse in der Villach Region