-gerhard-hirtlreiter---rother-bergverlag.jpg)
Herbstwandern rund um Meran: Natur, Wein und Tradition genießen
Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag
Wenn sich die Weinberge rund um Meran herbstlich färben, beginnt die eindrucksvollste Jahreszeit in Südtirol. Der Herbst bietet traumhafte Bedingungen für Wanderungen in mildem Klima. In dieser Zeit hat auch das Törggelen Saison – ein Brauch, bei dem man von Hof zu Hof und von Buschenschank zu Buschenschank wandert, wo junger Wein und regionale Spezialitäten serviert werden.
Meran ist der ideale Ausgangspunkt für eine kleine Auszeit vom Alltag und für Erkundungen der umliegenden Bergwelt. Während hoch oben auf den Gipfeln oft schon winterliche Verhältnisse herrschen, ist es in Meran und in der Umgebung noch lange in den Herbst hinein mild und sommerlich warm. Und was gibt es Schöneres, als auf der Wanderung durch bunte Weinreben mit hausgemachten Spezialitäten und Wein verköstigt zu werden? Genau das erlebt man beim traditionellen „Törggelen“. Hier wandert man von Bauernhof oder Buschenschank zu Buschenschank, wo man mit jungem Wein und regionalen Köstlichkeiten verwöhnt wird.
Genuss-Auszeit in Meran
Genuss wird in der Region besonders groß geschrieben. Allein schon in Meran kommt man nicht umhin, beim Flanieren an der Passer-Promenade oder in den Gassen immer wieder auf einen Café oder Aperitivo inne zu halten und das Panorama und die Atmosphäre zu genießen. Wer mehr Bewegung sucht, findet auch zahlreiche Routen durch Kastanienhaine, über sonnige Hänge oder zu traditionellen Einkehrstationen. Besucher erwarten hier mediterranes Flair, alpine Gipfel und traumhafte Wanderwege.
-gerhard-hirtlreiter---rother-bergverlag.jpg)
Tourentipps für Herbstwanderungen um Meran
Rund um Meran lässt sich Südtirol von seiner genussvollen Seite entdecken – mit abwechslungsreichen Wanderungen und besonderen Zielen: etwa einer Fahrt mit der kleinsten Seilbahn Südtirols, einem Besuch von Schloss Katzenzungen oder einer Tour zu einem Almgasthof mit Panoramablick und Übernachtungsmöglichkeit. Auch das Spronser Tal bei Dorf Tirol lädt mit stillen Wegen und traditioneller Einkehr, etwa im Gasthaus Longfall, zur Auszeit ein. Die Region bietet viele Gelegenheiten, Natur, Ruhe und kulinarische Entdeckungen zu verbinden.
-gerhard-hirtlreiter---rother-bergverlag.jpg)
1. Genusswanderung Vilpian: Seilbahn, Etschtalblick und Törggelen
Ausgangspunkt ist Vilpian, von wo aus Südtirols kleinste Seilbahn auf 1.020 Meter Höhe führt. Von der Bergstation bietet sich ein weiter Blick ins Etschtal. Der Abstieg erfolgt über einfache Wege, vorbei am Oberschol Hof, der zum Törggelen einlädt. Die Strecke ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
2. Schloss Katzenzungen: Wanderung zur Rebenrarität
In Prissian, einem Ort mit enger Gassenstruktur und südlicher Vegetation, beginnt eine kurze Rundwanderung mit nur 120 Höhenmetern und 4,5 Kilometern hinauf auf den Vorbichl. Die Strecke führt über einen Themenweg zu einem Aussichtspunkt. Auf dem Rückweg liegt Schloss Katzenzungen, Heimat des „Versoaln“-Rebstocks – einer der ältesten und größten Reben weltweit.
-gerhard-hirtlreiter---rother-bergverlag.jpg)
3. Naturns: Höhenweg und Panoramablick
Hoch über Naturns liegt der Linthof mit Aussichtsterrasse, regionaler Küche und Übernachtungsmöglichkeit. Der Weg dorthin ist auf mehreren Routen möglich: per Seilbahn, über einen Klettersteig oder – besonders lohnend – auf einer Wanderung von Katharinaberg im Schnalstal entlang des Meraner Höhenwegs. Die Tour verläuft durch Wälder und vorbei an historischen Höfen.
-gerhard-hirtlreiter---rother-bergverlag.jpg)
4. Dorf Tirol: Ins Spronser Tal zum Logfallhof
Das Spronser Tal im Naturpark Texelgruppe ist von Dorf Tirol gut erreichbar. Eine Wanderung vom Tiroler Kreuz führt zum Gasthaus Logfall, das traditionell bewirtschaftet wird. Wer weitergehen möchte, erreicht von dort die höher gelegene Bockerhütte auf 1.700 Metern.
-gerhard-hirtlreiter---rother-bergverlag.jpg)
Wandergenuss rund um Meran – alles auf einen Blick
Der Rother Wanderführer „Rund um Meran“ bietet eine umfassende Auswahl an 56 Touren – von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvolleren Bergwanderungen. Zu jeder Route gibt es detaillierte Wegbeschreibungen, Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten und geprüfte GPS-Tracks. Die meisten Ausgangspunkte sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das gut ausgebaute Busnetz in der Region macht das Wandern auch ohne Auto unkompliziert. Alle Touren aus dem Buch sind auch in der Rother App verfügbar.

Mehr Tourentipps für Südtirol gibt es hier zu finden.
Werbung
AlpinwissenAuf in den Südtiroler Herbst
Werbung
- Berg & Freizeit
5 Klettersteige für den Herbst
Werbung
Werbung
Werbung