
Ausblick in Richtung Gasen, Naturpark Almenland Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Blick zum Plankogel Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Haberlstall Sommeralm Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Jagdhütte auf der Sommeralm im Naturpark Almenland Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Markierung Haberlstall-Weg Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Stoakogelhütte im Herbst, Naturpark Almenland Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Weg zum Haberlstall auf der Sommeralm im Naturpark Almenland Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Weg zur Sommeralm Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Weggabelung Kerschbaumgatterl im Naturpark Almenland Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus 
Weidezaun-Überstieg auf der Sommeralm Foto: Christine Pollhammer, Oststeiermark Tourismus Bildergalerie (10)

Gemütliche Familienwanderung auf der Sommeralm, die ohne viele Höhenmeter tolle Aussichten über den Naturpark Almenland in der Oststeiermark garantiert. Auf der Haberstall-Alm befindet sich eine seit einigen Jahren bewirtschaftete Hütte, die zur Einkehr einlädt. Die Runde ist 8,8 km lang und es sind 162 Höhenmeter zu bewältigen.
Aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Familientour Mit Öffis erreichbar Rundtour

Wandern · Steiermark Ilzbergrunde 
Wandern · Oberösterreich Millionenweg bei Windischgarsten 
Wandern · Steiermark Hob mi gern Steig
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Die Wanderung kann problemlos bis zum Strassegg/ „Stroßeggwirt“ erweitert werden, insgesamt hat der Weg dann rund 17 Kilometer und 510 Höhenmeter.
Wegbeschreibung
Von der Stoakoglhütte gehen wir rechts den Forstweg hinaus in Richtung „Plankogel-Rundweg“ „Gasen/Weg-Nr.8“. Wir kommen rechts an der Abzweigung hinunter nach Gasen vorbei und biegen dann gleich rechts hinaus ab („Plankogel-Rundweg“„Kerschbaumgatterl“). Der Ausblick geht jetzt hinunter nach Gasen und zu den Windrädern auf der Stanglalm.
Wir kommen jetzt an einer Jagdhütte vorbei, links oben sehen wir das Windrad auf der Sommeralm. An der Wegkreuzung nehmen wir den Weg ganz links und gehen den Wiesenweg hinauf. Entlang des Wirtschaftswegs kommen wir wieder auf eine Weide, direkt vor uns sehen wir den Osser. Vor einer kleinen Almhütte gehen wir links durch den Weidezaun-Durchlass und gehen dann rechts weiter, d. h. wir verlassen den „Plankogel-Rundweg“. Wir gehen noch einmal durch einen Weidezaun-Durchlass und sind jetzt beim „Kerschbaumgatterl“, einer bekannten Wegkreuzung auf der Sommeralm.
Nach dem Weidetor sind wir jetzt auf der „Kerschbaumalm“. Wir gehen rechts hinauf weiter und orientieren uns jetzt an der Markierung „Haberlstall Alm“ „Weg-Nr. 06/Mariazellerweg“. Über die freie Alm wandern wir jetzt leicht bergauf bis zum nächsten Weide-Überstieg. Wir steigen über den Weidezaun und gehen rechts hinaus weiter („Haberlstall Alm“). Immer den Weg entlang, erreichen wir nach ca. 1 Kilometer die Haberlstall-Almhütte.
Nach einer Rast und ev. einer Jause, gehen wir den gleichen Weg zurück bis zum „Kerschbaumgatterl“. Beim „Kerschbaumgatterl“ gehen wir geradeaus weiter, wir sind jetzt wieder am „Plankogel-Rundweg, Richtung Stoakoglhütte“Vor uns sehen wir das Windrad. Gleich nach dem Pilgerkreuz gehen wir geradeaus weiter (rot-weiß-rote Markierung „Gasner Bergbauernrunde“), rechts sehen wir hier den Osser, die Rote Wand und den Hochlantsch. Beim Weidezaun-Durchlass verlassen wir den Wirtschaftsweg und gehen jetzt quer über die Alm auf das Windrad zu. Rechts unten im Tal sehen wir die Holdahütt’n mit dem Pirstingerkogellift, geradeaus vor uns die Sommeralmkapelle.
Wir umwandern das Windrad und gehen am Sender rechts vorbei bis zum Schotterweg. Den Schotterweg gehen wir in Richtung Sommeralmstraße bis zur Markierung „Gasner Bergbauernrunde".
Tipp
Wer noch nie am Plankogel war, sollte die Gelegenheit unbedingt nützen und hier links hinauf abbiegen. Nach ca. 20 Minuten Anstieg/100 Höhenmeter ist der Gipfel mit seinem grandiosen 360 Grad-Ausblick erreicht. Von dort geht es direkt hinunter zur Stoakoglhütte.
Hier biegen wir links hinunter in den Wanderweg ein, vorbei am Lawinenverbau erreichen wir wieder den Wald. Bei der Weggabelung halten wir uns links und wandern jetzt parallel zur Sommeralmstraße. Über den einen breiten Almweg erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt, den Parkplatz bei der Stoakoglhütte.
Anfahrt und Parken
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder unter Verkehrsauskunft Verbundlinie. Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-Sammeltaxi Oststeiermark.
SAM-Haltestelle: WZ3229 Sommeralm - Stoakoglhütte
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Miesenbach bei Birkfeld Wellness-Pension Florianihof 
Werbung Österreich, Fladnitz Almwellness Hotel Pierer 
Werbung Österreich, Krieglach Gasthof Schlagobersbauer 
Werbung Österreich, Pöllauberg RETTER Bio-Natur-Resort ****S 
Werbung Österreich, Heilbrunn Naturparkhotel Bauernhofer


Wandern · Steiermark Rauchboden und Gesäuse-Stausee 

Wandern · Steiermark Gerlerkogel, Teichalm 

Wandern · Steiermark Erlebnisweg zum Rauchstubenhaus 

Wandern · Steiermark Ab durch die Grundmoräne